In diesem BlogPost möchten wir in loser Reihenfolge verschiedene Texte auflisten und zur
Diskussion stellen, die aus unserer Sicht zentrale Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen berühren, aufwerfen und/oder beantworten. Es ist dies der Versuch, auf diese Weise einen bescheidenen Beitrag zur
Meinungsbildung interessierter Mitbürger:innen zu leisten.
[→] 25.11.2022 |
https://de.rt.com/inland/155345-experten-warnen-soziale-schere-klafft [Mal so ein Gedanke : Was spricht eigentlich gegen eine
negative Einkommenssteuer?]
[→] 21.7.2022 |
https://norberthaering.de/buchtipps/verteidigung-des-grundeinkommens [Ein wichtiger Sachverhalt kommt mir in der ganzen Grundeinkommensdiskussion viiiel zu kurz. "Corona" hat es ja überdeutlich gezeigt. Eine
freiheitliche demokratische Grundordnung ist mit
Lohnabhängigkeit nämlich schlechterdings nicht vereinbar! ...
→ siehe auch hier :
Lohnabhängigkeit]
[→] 23.8.2021 |
https://uncutnews.ch/21-08-21-ernst-wolff-mit-einem-sehr-wichtigen-vortrag-der-das-blut-in-den-adern-gefrieren-laesst [!!!] [u.a. über die
Gefahr, daß die ursprüngliche Konzeption des
BGE durch "interessierte Kreise"
pervertiert wird!]
[→] 4.7.2021 |
https://uncutnews.ch/universelles-grundeinkommen-mittels-kryptowaehrung-die-durch-augen-scanner-verteilt-und-ueberwacht-werden-soll [UBI ≠ BGE !!]
[→] 5.10.2020 |
https://kenfm.de/bedingungsloses-grundeinkommen-eine-gefaehrliche-falle-von-ernst-wolff
[→] 24.8.2020 |
https://www.kuketz-blog.de/pilotprojekt-grundeinkommen-aeusserst-fragwuerdiges-datenschutzniveau
[→]
Christian Kreiß :
Gekaufte Wissenschaft, 2020 (pdf)
[→] 14.6.2020 |
https://norberthaering.de/die-regenten-der-welt/sudan
[→]
Christian Kreiß :
Das Mephisto-Prinzip in unserer Wirtschaft, 2019 (pdf)
→ s.a. :
KenFM im Gespräch mit :
Christian Kreiß („Das Mephisto-Prinzip“), 24.2.2020
[→] 7.2.2020 |
https://www.pressenza.com/de/2020/02/europaweite-buergerkampagne-zum-bedingungslosen-grundeinkommen-in-2020
[→] 9.1.2020 |
https://www.heise.de/tp/features/Ohne-Hausarbeit-keine-Lohnarbeit-4621946.html
[→]
Bodenspekulation stoppen und das Klima schützen durch Bürgergeld
Mit einem
Bürgergeld von
200 €/mtl. für alle in Deutschland lebenden Menschen könnte man sofort
klimaschädliches Verhalten verringern und den
Anstieg der Bodenpreise und Mieten bremsen ...
Klaus Willemsen, heise.de, 19. Juni 2019
[→]
“Reichtum und heißes Wasser für alle”
Ab kommenden Sonntag wird die
ehemalige Eissporthalle an der Steinfurter Straße wieder mit Leben gefüllt. Der Allroundkünstler
Thomas Nufer präsentiert dort nämlich unter dem Titel “
Reichtum und heißes Wasser für alle” eine politisch-surreale Theaterperformance sehr frei nach
Aristophanes. Dabei geht es um Themen, mit denen sich die Menschheit seit jeher beschäftigt:
Reichtum,
Armut und
Gerechtigkeit. ...
Ralf Clausen, allesmuenster.de, 12. Juni 2019
[→]
Klassenkampf 2.0
Die
Arbeitnehmerrechte sind in Gefahr, wenn wir annehmen, den
Grundwiderspruch zwischen Arbeit und Kapital gebe es nicht mehr.
Digitale Revolution, Jobabbau, soziale Spaltung, ökologische Krisen, korrumpierte Gewerkschaften, Revolte von rechts: Der
Spätkapitalismus neoliberaler Ausprägung stellt die lohnabhängige Klasse im 21. Jahrhundert vor
gewaltige Herausforderungen. Es ist der Kapitalseite teilweise gelungen, den Eindruck zu erwecken,
Klassenkampf sei „out“ oder nicht mehr notwendig. Im Schatten dieser
kollektiven Suggestion wurden Arbeitnehmer — unter anderem mit Hilfe von
Hartz IV — zunehmend
entrechtet und
unter Druck gesetzt. Rechtspopulistische Vorschläge — etwa die Abschottung gegen Flüchtlinge — sind dabei keine Lösung, weil sie eine
Opfergruppe gegen die andere auszuspielen versuchen.
Sozialer Fortschritt ist
nur global und
solidarisch zu erreichen. ...
Susan Bonath, rubikon.news, 01. Mai 2019
[→]
Mit dem Grundeinkommen gegen Armut und soziale Ungleichheit?
Während das
Grundeinkommen in den Industrieländern nicht so recht vorankommt, macht es in
Indien eine
steile Karriere. Doch die Idee offenbart hier auch ihre
Tücken
Die
Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen ist in den letzten Jahren
weltweit in Schwung gekommen. Angesichts der fortschreitenden
digitalen Automatisierung und dem absehbaren
Verlust vieler Millionen Arbeitsplätze, sehen viele darin ein ideales Instrument, um die
sozialen Folgen dieser Entwicklung aufzufangen und das
Einkommen stärker von der
Erwerbsarbeit zu
entkoppeln. ...
Gabriela Simon, heise.de, 15. April 2019
[→]
(neu) Die Grundeinkommens-Chance
Die
Befreiung vom Existenzdruck könnte verhindern, dass
soziale Spaltung die
Gesellschaft zerreißt.
Steigende Mietpreise,
stagnierende Löhne,
Refeudalisierung — unsere
Gesellschaft ist tief gespalten, die
soziale Integration gescheitert. Die Probleme sind das Ergebnis einer von oben produzierten, systematischen sozialen Ungleichheit. Weder
Almosenpolitik noch die
Zwangsrückführung in den Arbeitsmarkt mittels von oben verordneter „Fortbildung“ werden da helfen. Das kapitalistische Versprechen,
individuellen Entfaltung zu ermöglichen, muss endlich eingelöst werden. Am ehesten könnte dies durch ein
bedingungsloses Grundeinkommen gelingen. Es böte den Menschen die Chance, auf die
Suche nach ihrer ureigenen Erfüllung zu gehen. So könnte vielleicht noch verhindert werden, dass es zum
großen Knall kommt. ...
Deborah Ryszka, rubikon.news, 05. April 2019
[→]
BGE :
Bedingungsloses Grundeinkommen – eine Real-Utopie
„Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens hat Konjunktur. Die Utopie kann aber schnell
im Gegenteil enden“, schreibt
Jan Michael Marchart in der Wiener Zeitung am 28.4.2018 unter dem Titel „Eine bedingungslose Falle“. Doch
es geht um mehr als ein
alternatives Sozialsystem und die „
soziale Hängematte“. Es geht um
Menschenrechte. Und es geht um
Alternativen zum bestehenden Finanzsystem. ...
Hubert Thurnhofer, pressenza.com, 28.03.2019
[→]
"Der Klassenbegriff ist planmäßig zerstört worden"
Bernd Stegemann über die
Aufstehen-Bewegung, über
Ausgrenzung,
Doppelmoral und das Fehlen einer linken Erzählung, "die die
soziale Frage ins Zentrum stellt" ...
Paul Schreyer, heise.de, 14. März 2019
[→]
Die Furcht vor der Freiheit
Das
Bedingungslose Grundeinkommen verspricht ein Leben ohne Angst — und wird
massiv bekämpft.
Die SPD will „
Hartz IV überwinden“, Robert Habeck von den Grünen sieht darin eine „
Garantiesicherung“ — Varianten des Grundeinkommens sind in aller Munde. Und das ist gut so. Obwohl der Produktivitätsfortschritt uns allen längst ein leichteres Leben ermöglichen würde, hält die Politik weiter am
Arbeitszwang fest. Der
Widerwille gegen angebliches Sozialschmarotzertum ist auch bei den meisten Deutschen so ausgeprägt, dass die Idee eines Bedingungslosen Grundeinkommens, BGE, auf viel Widerstand stößt. Zu Unrecht: Das BGE würde den Wert bisher unbezahlter Arbeit honorieren und ungeahnte Kreativität freisetzen. Die seit langem praktizierte „
Antrags- und Schnüffelbürokratie“ hätte ein Ende. Aber vielleicht wollen
einflussreiche Kräfte gar nicht auf ihre lieb gewordenen
Repressionsinstrumente verzichten — auf Arbeitsmarktregeln, die
Erwerbslose demütigen und gleichzeitig für
Arbeitende eine Drohkulisse aufbauen. ...
Roland Rottenfußer, rubikon.news, 14. März 2019
[→]
Die Soziale Quellensteuer - ein Vorschlag
Falsche Erhebung der Steuern durch dreifache Belastung der normalen Einkommen
Die
Macht der Staaten über den Finanzsektor schwindet immer mehr. Neben
fehlenden Kontrollgesetzen für Banken, Börsen und Fonds und wegen der enormen Verschuldung der Staaten, ist ein Hauptgrund für die Schieflage die
falsche Erhebung von Steuern. Die Staaten haben es sich zu einfach gemacht, indem sie Steuern hauptsächlich von denen nehmen,
deren Einkommen sie leicht ermitteln können und auf deren Geld sie einen
bequemen Zugriff haben. Das Ergebnis ist, dass die durchschnittlichen Einkommen der abhängig Beschäftigten
doppelt und dreifach belastet werden:
1. durch
Lohn- und Einkommensteuer;
2. durch
Mehrwertsteuer auf den Konsum;
3. mit
Sozialabgaben von ca. 40%, die man aber nicht Steuer nennt, und die von zwei Seiten je zur Hälfte abgeführt bzw. einbehalten werden.
Rob Kenius, heise.de, 03. März 2019
[→]
6,56 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
Knapp
2,19 Millionen Arbeitslose gab es im November 2018. Doch mit rund
6,56 Millionen lebten
dreimal
so viele Menschen in Deutschland von Arbeitslosengeld oder
Hartz-IV-Leistungen, darunter knapp zwei Millionen Kinder und
Jugendliche. Denn nur ein Teil derer, die staatliche Unterstützung
benötigen, gilt auch als
arbeitslos im Sinne der Statistik. ...
o-ton-arbeitsmarkt.de, 31. Januar 2019
[→]
Gibt Götz Werner das Grundeinkommen auf?
Götz Werner, die Galionsfigur der BGE-Bewegung hat heimlich, still und leise Grundeinkommens-Website geschlossen
Hätte der "
Broken Link Checker" auf der Webseite "
BGE Vergleich" nicht automatisch festgestellt, dass der Link auf
unternimm-die-zukunft.de
nicht mehr funktioniert, hätte es wohl erst einmal niemand bemerkt. Der
letzte Snapshot im Web Archive stammt vom 26.11.2018 und zeigte
keinerlei Ankündigung, dass die Website eingestellt werden soll. ...
Jörg Gastmann, heise.de, 28. Januar 2019
→ s.a.:
BGE / Bedingungsloses Grundeinkommen :
Das Steuerspar-BGE
Das BGE (bedingungsloses Grundeinkommen) wird schon viel zu lange „
gedacht“. Es wird schon seit einem halben Jahrtausend „gedacht“.
1516 war
Thomas Morus mit seinem Roman „
Utopia“ der erste, der ein Grundeinkommen anregte. Es hat nun den Punkt erreicht, an dem es endlich
konkret werden muss. Und zwar mit
überzeugenden Modellen, die problemlösend, umsetzbar,
finanzierbar und
mehrheitsfähig sind. Davon sind bisherige Modelle weit entfernt. ...
Jörg Gastmann, economy4mankind.org
[→]
CO2-Dividende als Kopfpauschale
Die
Lösung des Gordischen Knotens, wie sich
klimaschädliches Verhalten gerecht steuern ließe
Massive Schritte zur Rettung des Weltklimas einleiten und dabei die
Masse der Bevölkerung als Unterstützer gewinnen - für Politiker und Ökonomen weltweit ein
scheinbar unauflöslicher Widerspruch.
Der Ausweg:
klimaschädlichen Verbrauch viel stärker belasten, aber
zeitgleich die Einnahmen direkt und pro Kopf an die Bevölkerung auszahlen. ...
Klaus Willemsen, heise.de, 26. Januar 2019
→ s.a.:
Kohlenstoffdividenden – Einkommen aus Umweltschutz-Abgaben
Die Welt ist sich weitgehend einig: Nur eine
deutlich steigende Verteuerung des CO2-Verbrauchs
wird einschneidende Verhaltensänderungen bringen und so die Rettung des
Weltklimas, wie wir es heute kennen, noch möglich machen. Zwei
entscheidende Argumente sprechen bisher allerdings gegen rasche,
wirksame Entscheidungen und verhindern einen weltweiten Durchbruch.
Hohe CO2-Abgaben belasten die Wirtschaft, verringern die Profite mächtiger Akteure und bedrohen traditionelle Arbeitsplätze.
Gleichzeitig belasten hohe CO2-Kosten vor allem Menschen mit geringem Einkommen unverhältnismäßig stark
und damit gerade jene, deren aktiver Anteil an der Umweltzerstörung
eher gering ist. Sie fühlen sich durch steigende Energiekosten mitunter
in ihrer Existenz bedroht. ...
K.W.Willemsen, inwo.de, 24.01.2019
[→]
Indien plant das größte Experiment mit einem Grundeinkommen in seiner Geschichte
Das
bedingungslose Grundeinkommen ist ein international vielfach debattiertes Thema. Nun plant ein indisches Bundesland im Süden des Himalaya ein weltweit einzigartiges Experiment:
Alle 600.000 Einwohner des Bundeslandes Sikkim sollen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten.
Die dort regierende Partei, die
Sikkim Democratic Front (SDF), nimmt das Grundeinkommen für die anstehenden Wahlen in ihr Wahlprogramm auf. 2022 soll die Bevölkerung dann erstmals ihren Grundbetrag erhalten.
...
Alexandra Hilpert, businessinsider.de, 23.01.2019
[→]
Wie ein sozialdemokratisches Grundeinkommen aussehen könnte
Ein Grundeikommen würde nicht nur
Existenz absichern, sondern auch ein gewisses Maß an
Teilhabe sicherstellen, meinen die
Jusos Pinneberg.
1000 Euro pro Monat für Erwachsene, für Kinder die Hälfte: Die SPD sollte die notwendige
Reform des Sozialstaats mit der Einführung eines Grundeinkommens verbinden, meinen die Jusos aus Pinneberg. Sie haben ein Konzept für ein
sozialdemokratisches Grundeinkommen entwickelt – als eine Art „
negative Einkommenssteuer“.
Maximilian Krause, vorwaerts.de, 23. Januar 2019
[→]
«Die Mittelschicht wird verschwinden»
Werden Maschinen unsere Jobs vernichten? Starökonom
Lord Adair Turner spricht vor seinem WEF-Besuch über die
Folgen des Roboterkapitalismus.
derbund.ch, 21.01.2019
[→]
Debatte Grundeinkommen :
Umdenken lohnt sich
Ein Grundeinkommen würde
Prekäre entlasten, Unternehmen könnten
Kosten abbauen. Doch vor allem die Demokratie braucht die
Umverteilung.
Die Debatte über ein Grundeinkommen hat in den letzten Wochen die Politik erfasst.
Robert Habeck machte einen Aufschlag,
Andrea Nahles zog nach. Bereits letztes Jahr hatten Multiplikatoren wie
Richard David Precht und
Ranga Yogeshwar das Thema salonfähig gemacht. Und auch im Vertrag der Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein ist das Wort „Grundeinkommen“ zu lesen, und beim Debattencamp der SPD in Berlin Anfang November wurde das Thema heiß diskutiert. Es geht dabei um eine
Neuaufstellung der sozialen Sicherungssysteme im heraufdämmernden Zeitalter der Digitalisierung.
Also: Wovor haben diejenigen Angst, die ein Grundeinkommen ablehnen? Doch nicht etwa vor der gewonnenen
Freiheit des einzelnen Menschen oder vor der neu gewonnenen Innovativkraft von Unternehmen?
Arfst Wagner, taz.de, 21.01.2019
[→]
Bedingungsloses Grundeinkommen :
Erwerbsarbeit schließt Menschlichkeit aus
Sandra Stoffers, lokalkompass.de, 21.01.2019
[→]
Aktienrückkäufe – Investitionen ohne Mehrwert als Ausdruck einer „finanzialisierten“ WirtschaftWeltweit agierende Konzerne wie Apple
zahlen sowohl in den USA als auch in der EU
kaum Steuern und erzielen Rekordgewinne in Milliardenhöhe. Benutzt wird das Geld jedoch zu immer größeren Teilen nicht für realwirtschaftliche Investitionen, sondern für den
Aufkauf der eigenen Aktien an der Börse. Und Apple ist kein Einzelfall, auch in Deutschland greift diese
bis 1997 verbotene Praxis immer weiter um sich. Thomas Trares hat sich für die NachDenkSeiten mit dem Phänomen „
Aktienrückkäufe“ beschäftigt. ...
Thomas Trares, nachdenkseiten.de, 15. Januar 2019
[→]
Arbeit über alles?
David Graeber über "
Bullshit Jobs", einen
Kapitalismus, in dem
unnötige - und sogar
schädliche -
Arbeit bezahlt wird, und das kurdische
Rojava als eines der größten
demokratischen Experimente
Frank Augustin und Wolfram Bernhardt, heise.de, 08. Januar 2019
[→]
Auf dem Weg in die Kleptokratie
Dass wir in einer
Plutokratie leben, die hinter einer
demokratischen Fassade
von wenigen Ultra-Reichen regiert wird, ist zwar keine neue Erkenntnis,
wird aber dieser Tage mal wieder sehr deutlich. Die Aufdeckung des “
Cum-Ex”
-Betrugs, bei dem den Steuerzahlern über
30 Milliarden Euro gestohlen
wurden, spielt allenfalls in Kurzmeldungen ein Rolle, wenn aber der
Kandidat für den CDU-Vorsitz, F.Merz, den Furz lässt, dass das Asylrecht
geändert werden müsste, ist das ein Thema für alle Titelseiten und
Talkshows. ...
Mathias Broeckers, broeckers.com, 25/11/2018
[→]
"Die Arbeitsmärkte waren in Deutschland noch nie in einem so schlechten Zustand"
Der Ökonom
Heinz-Josef Bontrup über
geschönte Arbeitslosenzahlen, die
Folgen der Digitalisierung und ein
bedingungsloses Grundeinkommen
Herr Bontrup, "Es läuft - Deutschland nähert sich der Vollbeschäftigung" textete die Frankfurter Allgemeine noch im Juni 2018. Und Sie werden seit Jahren nicht müde, von
Massenarbeitslosigkeit zu sprechen. Können Sie diesen Widerspruch aufklären?
Joachim Paul, telepolis.de, 18. Dezember 2018
[→]
Armutsbericht mit Rekordhoch :
13,7 Millionen Deutsche unterhalb der Armutsschwelle
Trotz blendender Wirtschaftsdaten kann in Deutschland keine Rede von allgemeinem
Wohlstand sein. Dies belegt der
neue Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands. Seit der Jahrtausendwende steigt die Anzahl der von Armut betroffenen Menschen kontinuierlich. ...
deutsch.rt.com, 14.12.2018
→ s.a.:
https://www.der-paritaetische.de/armutsbericht
[→]
Die Hartz-IV-Keule
Nicht nur das
Verelendungsprogramm selbst, auch der
Widerstand hiergegen gehört hinterfragt.
Anderthalb Jahrzehnte nach der Einführung der Agenda 2010 debattiert die Politik über
Hartz-IV-Sanktionen. Teile der SPD wollen die Hungerstrafen gegen Lohnabhängige, die sich nicht zu jedem Preis ausbeuten lassen wollen oder nur ungehorsam sind,
abmildern. Grünen-Chef Robert Habeck plädiert für eine
sanktionsfreie Garantiesicherung. Die Linkspartei, die schon immer gegen das repressive Hartz-IV-System war, erhält endlich Gehör.
Befürworter des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) jubilieren.
...
Susan Bonath, rubikon.news, 01. Dezember 2018
[→]
In Insektenkolonien ist die Hälfte der Bevölkerung "arbeitslos"
Offenbar unterhalten Insektenvölker eine große "
Reservearmee", die bei
Krisen einspringt, um das Überleben des Staates sicherzustellen
Soziale Insekten wie
Ameisen oder
Bienen gelten gerne als fleißig. Sie sind kollektive, durch
Selbstorganisation geleitete, offenbar höchst effiziente Organismen, in der die Individuen arbeitsteilig organisiert sind. Biologen von der
University of Arizona haben nun aber festgestellt, dass ein großer Teil der Ameisen in einer Kolonie
faulenzt und
keiner Tätigkeit nachgeht. Gibt es also in Insektenkolonien eine
Schmarotzerklasse, die im "
anstrengungslosen Wohlstand" lebt und es sich
auf Kosten der Arbeitenden gut gehen lässt?
Florian Rötzer, telepolis.de, 05. Juni 2018
[→]
Moderne Sklaverei :
Hartz IV zielt auf die Unterwerfung aller Lohnabhängigen
Hartz IV bedeutet nicht Armut, sondern sei die Antwort unserer Solidargemeinschaft auf Armut. Diese Aussage des neu ernannten Gesundheitsministers
Jens Spahn schlug tüchtige Wellen in Politik und Medienlandschaft. Unterbelichtet bleibt, dass Hartz IV nicht nur den Betroffenen
schadet und mit seinem Worst-Case-Szenario, dem kompletten Entzug der sozialen Leistungen, neben schrecklichem
Elend auch eine
Drohkulisse schafft, sondern es auch unserem grundgesetzlich verfügten sozialen Rechtsstaat deutlich
widerspricht. Hartz IV ist die Antwort auf Armut und zwar
die falsche. Etliche Initiativen lassen sich den
schleichenden Abbau des demokratischen Rechtsstaates nicht länger gefallen. ...
Diana Aman, rubikon.news, 24.03.2018
[→]
Das Grundeinkommen ist kein „No-Brainer“
Ich schätze ja sowohl
Tilo Jung als auch
Fefe ungemein. Umso mehr war ich dann doch verwundert, dass beide in einem ansonsten auch sehr interessanten Interview am Rande des letzten CCC in Leipzig das
bedingungslose Grundeinkommen derart
unkritisch betrachteten. Fefe rang sich sogar zu der Aussage durch, das Grundeinkommen sei doch eigentlich ein „
No-Brainer“. Nun beschäftigen wir von den NachDenkSeiten uns ja schon länger kritisch mit dem Thema und wissen, dass dies keineswegs der Fall ist und auch prominente Ökonomen wie
Heiner Flassbeck oder der Politikwissenschaftler und Armutsforscher
Christoph Butterwegge lehnen ein Grundeinkommen
kategorisch ab. Thilo und Fefe sind ja auch keine Einzelfälle. Immer wieder trifft man auf
jüngere, meist technikaffine Menschen, die ähnlich denken und das Grundeinkommen als alternativlos betrachten. Vielleicht ist es Zeit, die Debatte kritisch neu zu beleben? Denn ein „No-Brainer“ ist das Grundeinkommen ganz sicher nicht. ...
Jens Berger, nachdenkseiten.de, 5. Januar 2018
[→]
Feudalismus 4.0 :
Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird
Der
Aufstieg von „Big Tech“ – also der
Erfolg datenintensiver Plattformunternehmen meist mit Sitz in Nordamerika, zunehmend auch in China – hat zu einem
interessanten Zeitpunkt stattgefunden. Die meisten Beobachter haben nicht bemerkt, dass sich der
kometenhafte Aufstieg dieser Konzerne zumindest zeitweilig mit der beginnenden, immer noch nicht abgeschlossenen Erholung von der
globalen Finanzkrise überschnitt.
Das dürfte kaum Zufall sein. Der Aufstieg von Big Tech liegt tatsächlich zum Teil in der Tatsache begründet, dass viele dieser Plattformen all jenen, die unter der Krise zu leiden haben – ob Institutionen oder einzelnen Bürgern –, dabei geholfen haben, ihre Haushalte beziehungsweise Einkommen um
neue Einnahmequellen zu ergänzen und ihre
Ausgaben radikal zu senken. ....
Evgeny Morozov | freitag.de, Ausgabe 49/2017
[→]
Bedingungsloses Grundeinkommen :
„Dass in unserer Überflussgesellschaft Existenzangst herrscht, ist unmenschlich“
Seit Roboter und Algorithmen Arbeitsplätze einnehmen, wird der Ruf nach einem bedingungslosen Grundeinkommen lauter. Doch wie soll das finanziert werden und welche Perspektiven hat das Modell in Deutschland? Ein Gespräch mit Philip Kovce.
ingenieur.de, 12.07.2017
[→]
Die Freiheit geb ich Dir
Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen.
„Ein bedingungsloses Grundeinkommen ist eine
revolutionäre Lösung, ohne dass Blut fließen muss.“ ...
Guy Standing, ipg-journal.de, 26.01.2017
[→]
Die Wirtschaft freundet sich mit dem Grundeinkommen an
Die
Digitalisierung der Wirtschaft wird in den kommenden Jahren mindestens 1,5 Millionen Jobs kosten, schätzt die Bundesagentur für Arbeit in einer aktuellen Studie. Auch wenn an anderer Stelle ähnlich viele neue Jobs entstehen sollen, sind die Folgen absehbar:
Verunsicherung,
Zukunftsangst,
finanzielle Einbußen – zumindest bei den direkt Betroffenen. Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen die
Verwerfungen, die durch den erzwungenen Wandel entstehen,
abfedern?
Karsten Lemm, businessinsider.de, 21.11.2016
[→] Vier Jahrzehnte nach
Dauphin :
Ontario liebäugelt mit Grundeinkommen
In einer Stadt in Kanada
erblühte einst das Leben. Es gab weniger psychisch Kranke und mehr Teenager, die die Highschool abschlossen. Dauphin war die "
Stadt ohne Armut". Jetzt will eine ganze Provinz das
Grundeinkommmen testen.
Diana Sierpinski, n-tv.de, 12. März 2016
[→] Bedingungsloses Grundeinkommen :
Geld für wirkliche Freiheit
Ungezügelter Neoliberalismus hat die
Idee der Freiheit in Verruf gebracht. Der Kampf für ein bedingungsloses Grundeinkommen könnte den
Liberalismus aus der Krise führen. ...
Timo Reuter, zeit.de, 2. Februar 2016
[→]
Eine radikale Geldreform: Das Aktiengeld
Es gibt mehrere Vorschläge, wie unser Geldsystem radikal verändert werden könnte. Beispiele sind die Rückkehr zum Edelmetallgeld oder die Beschränkung der Geldschöpfung („Vollgeld“). Wir holen eine völlig andere, äußerst originelle Idee aus der Versenkung: Das
Aktiengeld des Frankfurter Ökonomen
Wolfram Engels. Und damit schaffen wir unter anderem den Zins ab. ...
Gerald Braunberger, blogs.faz.net, 8. Juli 2015
[→]
Macht Geld faul? Ein
Internetprojekt entfacht die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen neu.
Verena Friederike Hasel, zeit.de, 27.02.2015
[→] "
Das Rechtsstaatsprinzip bröckelt gewaltig".
Reinhard Jellen spricht mit
Jürgen Roth über dubiose Justiz- und Staatspraktiken in Deutschland: In seinem Buch Spinnennetz der Macht beschreibt Jürgen Roth Deutschland als ein Land, das immer mehr in die Fänge einer skrupellosen Machtelite gerät, welche die staatlichen Apparate für ihre eigenen Zwecke einspannt. Ein Gespräch mit einem der letzten Recken des investigativen Journalismus.
telepolis.de, 08.04.2013
[→]
2000 Euro für's Nichtstun?
In der Schweiz gibt es bald eine
Volksabstimmung zum bedingungslosen Grundeinkommen. Aber auch in anderen Ländern wird darüber immer öfter diskutiert.
telepolis.de, 24.03.2013
[→]
Eine neue Form prekarisierter Arbeitnehmer.
Die erste umfassende Studie zur Situation von studentischen
Hilfskräften und Mitarbeitern entdeckt neue Lerntypen für den
Arbeitsmarkt der Zukunft. Ein Gespräch mit Autor
Christian Schneickert:
Rund 400.000 studentische Hilfskräfte und Mitarbeiter sind an deutschen
Hochschulen beschäftigt und übernehmen hier wichtige Aufgaben in
unterschiedlichsten Bereichen. Des Geldes wegen, versteht sich, aber
sicher auch, um die eigene (wissenschaftliche) Karriere von Beginn an in
die richtigen Bahnen zu lenken. Dass dieser Plan aufgeht, darf nach
einer aktuellen Analyse bezweifelt werden. ...
telepolis.de, 20.03.2013
[→] Reinhard Jellen befragt
Helga Spindler über Hartz IV.
Teil 1 "
Der Staat verzerrt den gesamten Arbeitsmarkt", telepolis, 22.10.2012
Teil 2 "
Eine Erpressungsmaschine"
telepolis.de, 24.10.2012
[→]
Ingo Schulze:
Gegen die marktkonforme Demokratie – für demokratiekonforme Märkte, Dresdner Rede, Februar 2012 ...
[→]
Weltweit werden Vermögen in Höhe von 16,7 Billionen Euro in Steueroasen gebunkert. Britisches
Tax Justice Network: die Ungleichheit zwischen Armen und Reichen ist größer als bisher angenommen, Staatsschulden könnten mit Schließung von Gesetzeslücken
erheblich abgebaut werden ...
telepolis.de, 22.07.2012
[→]
Krise des Kapitalismus, von
Tomasz Konicz, telepolis.de
1.
Ist es schon zu spät?
Kann ein katastrophaler Zusammenbruch der Eurozone noch abgewendet
werden - und was müsste dahingehend unternommen werden? 15.06.2012
2.
Wer ist schuld am Krisenausbruch? Niemand trägt die Schuld an der Krise. 26.06.2012
3.
Europa als Krisenzentrum.
In der am Abgrund taumelnden Eurozone spiegeln sich die systemischen
Widersprüche des kollabierenden kapitalistischen Weltsystems. 05.07.2012
4.
Demokratie in der Krise. Die derzeitige Krisis enthüllt den ambivalenten Charakter bürgerlicher Demokratie. 16.07.2012
5.
Die extremistische Gesellschaft. In der gegenwärtigen Systemkrise gelangt der barbarische Kern kapitalistischer Vergesellschaftung zur vollen Entfaltung. 31.07.2012
[→]
Oligarchie der Finanz :
Der Krieg der Banken gegen das Volk
Es gibt einen Weg, wie der Euro gerettet werden kann: Man muss nur der Europäischen Zentralbank erlauben, das zu tun, wofür Notenbanken gegründet worden sind: Geld drucken.
Michael Hudson, faz.net, 03.12.2011
[→]
John le Carré:
Goethe ginge heute auf die Barrikaden
Einer der berühmtesten Schriftsteller englischer Sprache unterhält eine Art Liebesbeziehung zur deutschen Sprache. Hier erzählt er, wie es dazu kam und warum auf seinem Rasierpinsel ein „Faust“-Zitat prangt und was mit der britischen Krankheit auf ganz Europa zukommt.
faz.net, 29. August 2011
[→]
Paul Kirchhof im F.A.S.-Gespräch : „
Wir verteilen von Arm zu Reich“,
Als Verfassungsrichter hat Paul Kirchhof zwölf Jahre lang am
Steuerrecht herumgeschraubt. Am Ende stand die Erkenntnis: Wir brauchen ein neues Auto. Das hat er selbst gebaut. Ob es jemals fahren wird, hängt vom Mut der Politiker ab.
faz.net, 22. August 2011
[→] Bürgerliche Werte.
Frank Schirrmacher : „
Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat“
Im bürgerlichen Lager werden die
Zweifel immer größer, ob man richtig gelegen hat, ein ganzes Leben lang. Gerade zeigt sich in Echtzeit, dass die Annahmen der größten Gegner zuzutreffen scheinen. ...
faz.net, 15.08.11
[→]
Berliner Sozialskandal :
Maserati Biturbo mit Hartz-IV-Zylinder, faz.net, 25.03.2010
→ s.a.
Berliner Treberhilfe : Hol schon mal den Maserati, Tagesspiegel, 22.12.2008
[→]
Psychische Krankheiten :
Manche Jobs machen einfach krank, stern, 23.03.2010
→ s.a.
Burnout-Syndrom :
Erschöpft, ausgebrannt, arbeitsmüde, faz.net, 08.03.2010
[→]
Welche Wege führen aus der Krise?, telepolis, 27.02.2010
[→]
Reinhard Jellen spricht mit dem Soziologen
Hans Jürgen Krysmanski über globale und nationale Macht- und Funktionseliten.
*
Wer die Fäden zieht, telepolis, 29.12.2009 ( Teil 1)
*
Über die Identität der Gläubiger des Schuldners Staat wird nie gesprochen, telepolis, 30.12.2009 (Teil 2)
→ s.a.
Richistan - Sozialstruktur des Superreichtums
→ s.a.
The Wealth Report.
Robert Frank looks at the lives and culture of the wealthy.
[→]
Der Terminator in der Zwangsjacke, faz, 10.12.2009. (Über die Unheilige Allianz aus Lobbyismus und Direkter Demokratie.)
[→]
Die letzte Chance der Union, faz, 29.11.2009. (Anmerkungen von
Volker Zastrow zum Wechsel an der Spitze des Arbeitsministeriums.)
[→]
Majji-MAjji - Grundeinkommen mal anders rum, Zeit-Leserartikel, 24.08.2009
[→]
Streitgespräch über bedinungsloses Grundeinkommen (mp3). Über ein bedingungsloses Grundeinkommen streiten
Prof.Dr. Christoph Butterwegge, Leiter Abteilung für Politikwissenschaft, Uni Köln, und
Prof. Götz Werner, Gründer und Chef der Drogeriemarktkette dm. Die Fragen stellt
Oliver Rehlinger. Inforadio, 21.08.2009
[→]
Höhere Mehrwertsteuer ja; aber mit überfälligem Freibetrag, IEP-Institut Karlsruhe, 29.06.2009
[→]
Bedingungsloses Grundeinkommen und Geldsystem. Ein Aufsatz von
Henning Frost, 6/2009
[→]
Grundeinkommens-Petition verbreitet sich wie ein Lauffeuer, Von
Daniel Häni und
Enno Schmidt, Das Info3 Blogland, 22.01.2009
[→]
Als das Geld vom Himmel fiel, brand eins Online, 6/2008 (In einem Dorf in Namibia gibt es ein einzigartiges soziales Experiment: Jeder Einwohner bekommt dort ein bedingungsloses Grundeinkommen.)
→ siehe auch:
*
Im Dorf der Zukunft, Spiegel, 33/2009, S.48-52 (über das BGE-Experiment in Namibia) (pdf)
* ARD Morgenmagazin:
Grundgehalt in Namibia, 12.06.2009
*
Entwicklungsexperten fordern Grundeinkommen für alle in Namibia, epd-West
*
Bedingungsloses Grundeinkommen hilft den Menschen wieder auf die Beine, epo.de,
6. März 2009
[→] Interview mit
Michael Opielka: “Wie sozial kann eine Gesellschaft sein?”, in “a tempo”, 02/2008. Das Interview als
pdf-Datei. (Im Interview ermutigt der Grundeinkommenspionier Prof. Dr. Michael Opielka zur Neuerfindung des Sozialstaats: “Aus meiner Sicht trägt Deutschland – unter Bismarck das Geburtsland des Sozialstaats – eine besondere Verantwortung dafür, den Sozialstaat in ein neues Modell zu entwickeln. Durch Einführung des Grundeinkommens wird die Gesellschaft sozialer, weil sie dem Einzelnen mehr Freiheit garantiert. Der Rest der Welt wird uns dabei aufmerksam beobachten.”)
[→] “
Integration statt Ausstieg”. Gastbeitrag von
Julian Nida-Rümelin in fr-online vom 05.06.08 und eine zugespitzt-entlarvende
Zusammenfassung dieses Beitrags von Lukas.
[→] “
Latte Macchiato-These”
von der
Initiatve Grundeinkommen in Basel. (Anhand einer Grafik werden die fiskalischen Auswirkungen der Gewährung eines Grundeinkommens bei gleichzeitiger Anhebung der Mehrwersteuer illustriert).
[→]
Wolf Lotter: „
Der Lohn der Angst“, brand eins, 07.07.2005
[→] Interview mit US-Ökonom
Jeremy Rifkin: „
Langfristig wird die Arbeit verschwinden“, stz, 29.04.2005
Literatur
[→]
Erich Fromm: "
Haben oder Sein", 1976
[→]
Thomas Morus: "
Utopia", 1516
Filme
[→] "
Kulturimpuls Grundeinkommen", ein Film-Essay von Daniel Häni und Enno Schmidt. (Der Film kann komplett aus dem Netz heruntergeladen werden. Sogar Cover, Booklet und Filmplakat sind verfügbar.)
[→] "
Wie funktioniert Geld?" Dieser - von seinem Schöpfer
Max von Bock als Satire bezeichnete - Informationsfilm entstand im Juli 2005 im Rahmen seiner Diplomarbeit und erklärt auf anschauliche Weise die Struktur und Wirkungsweise "unserer" Geldwirtschaft.