Samstag, 2. März 2024

Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet

unser nächstes Aktiventreffen findet am Montag, den 11.3., von 19-21 Uhr in den Räumen des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen (EPN),Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt, 4. Stock, statt. Ein Aufzug ist vorhanden, die nächste ÖPNV-Haltestelle ist Konstablerwache. Interessierte können sich gerne anmelden unter : bge-rhein-main(at)posteo.de oder einfach vorbeikommen.

Am Dienstag, den 19.03. von 20:15-21:15 Uhr veranstaltet das Frankfurter Haus am Dom ein Online-Gespräch zum Thema "Hilft ein Grundeinkommen bei der nachhaltigen Bekämpfung von Armut im globalen Süden?" Wolfgang Kessler mit Nicola Wiebe, Referentin für soziale Sicherheit bei Brot für die Welt. Info und (kostenlose) Anmeldung hier: https://hausamdom-frankfurt.de/beitrag/19324-2015-uhr-kesslers-wirtschaft

Am 1.4. werden wir mit einem Banner "Grundeinkommen statt Krieg" am Ostermarsch teilnehmen, und zwar um 10:00 Uhr ab Offenbach, Stadthof

12.-14.04. findet eine Aktivist*innen-Tagung: Zukunft – Klima – Grundeinkommen im Freiburger Institut für Grundeinkommensstudien FRIBIS statt, siehe: https://www.fribis.uni-freiburg.de/event/aktivistinnen-tagung-zukunft-klima-grundeinkommen

Am 6. Juli feiert das bundesweite Netzwerk Grundeinkommen 20-jähriges Jubiläum in Leipzig: https://www.grundeinkommen.de/18/12/2023/20-jahre-netzwerk-grundeinkommen-austauschen-diskutieren-feiern.html Wir werden mit einem Infotisch dort sein und Elfriede wird auf einem Podium über Carearbeit mitdiskutieren.

Für weitere Termine bitte unsere Termineseite konsultieren: https://bge-rheinmain.org/start/termine

Am 29.2. war, wie alle vier Jahre, Equal Care Day, Elfriede hat dazu einen Artikel auf der Seite unserer Partnerorganisation Care Revolution Rhein-Main geschrieben, in dem auch das BGE eine Rolle spielt: https://carerevolution-rhein-main.org/2024/02/29/29-feburar-equalcareday/

Am 1.3. waren Elfriede und Eric mit zwei Bannern und einem neuen Flugi (siehe : https://bge-rheinmain.org/wp-content/uploads/2024/02/Klimaschutz-und-BGE.pdf) zum BGE auf dem Klimastreik von Fridays for Future und ver.di präsent.


Lesenswert fanden wir:

Anfang Februar veröffentlichte "Mein Grundeinkommen" einen Artikel, in dem das große BGE-Pilotprojekt in Kenia, von dem es jetzt die ersten Zwischenergebnisse gibt, mit dem laufenden Pilotprojekt in Deutschland verglichen wird: https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/journal/grundeinkommen-forschung-kenia

Ein Interview mit dem Präsidenten des Bundessozialgerichts, der sich auch zum Bedingungslosen Grundeinkommen äußert: https://www.fr.de/wirtschaft/unserem-sozialstaat-praesident-des-bundessozialgerichts-beklagt-fehlende-wertschaetzung-gegenueber-92825094.html
Eric hat das ausführlich kommentiert (https://www.fr.de/wirtschaft/unserem-sozialstaat-praesident-des-bundessozialgerichts-beklagt-fehlende-wertschaetzung-gegenueber-92825094.html#id-Comments).

Außerdem schreibt der US-BGE-Aktivist Scott Santens über Versuche einiger Superreicher in den USA, BGE-Pilotprojekte verbieten zu lassen. Das ist eine erfreuliche Nachricht, denn es bedeutet, dass die Idee dort schon sehr ernstgenommen wird und einige Leute verstanden haben, dass ihre Herrschaft über andere Menschen durch ein BGE bedroht ist: https://www.scottsantens.com/billionaire-fueled-lobbying-group-behind-the-state-bills-to-ban-universal-basic-income-experiments-ubi/

In der aktuellen Kolumne plädiert der Ökonom Marcel Fratzscher (DIW) in der ZEIT für mehr Bedingungslosigkeit im Sozialsystem, weil heute viele Sozialleistungen gar nicht in Anspruch genommen werden, unter anderem da sie stigmatisierend wirken: https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-02/sozialleistungen-verzicht-buerokratie-sozialstaat-populismus


In eigener Sache:

Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request(at)lists.riseup.net

... Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.

Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main


--
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main https://bge-rheinmain.org



Freitag, 1. März 2024

Hallo Ihr lieben Engagierten für das Grundeinkommen

das FRIBIS (Freiburg Institute for Basic Income Studies) veranstaltet vom Freitag 12. bis Sonntag 14. April 2024 an der Uni Freiburg eine Aktivist*innen-Tagung.

Das schafft Gelegenheit sich mit anderen Bewegungen zu vernetzen und gemeinsam wirksamer agieren zu können.

"Die Tagung gibt Raum für den Austausch, das Kennenlernen, Erleben dessen, was es an Gemeinsamem oder sich Ergänzenden in den Bewegungen gibt oder geben könnte – sowohl im Konkreten nächster Schritte als auch im Hinblick auf ein neues Wir.

Ziel ist eine gegenseitige Bereicherung durch Wissen, Fragen, Erfahrung und das Erleben der anderen. So gewinnen wir neue Erkenntnisse und stärken das aktivistische Tun. Speziell für die deutschsprachige Grundeinkommensbewegung könnten sich neue, verbindende Strukturen und Fixpunkte ergeben.“

Die Zeit ist schon lange reif, für eine Gesellschaft, in der sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen. Viele wissen es nur noch nicht ;-)

Ich würde mich freuen, Euch dort zu treffen.

Mit herzlichen und bedingungslosen Grüßen

Karl-Heinz (Blenk)



Freitag, 10. Februar 2023

André Gorz, Aktiventreffen und weitere BGE-Infos

Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet, 


diesen Donnerstag, den 9.2. von 18:30-20:30 Uhr findet im Institut für Sozialforschung, Sitzungsraum, Senckenberganlage 26, 60325 Frankfurt am Main eine Veranstaltung zu André Gorz, einem Vordenker des BGE, statt.

Anmeldung erforderlich: anmeldung@ifs-frankfurt.de

Am 17.2. um 18 Uhr wird im Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN)
unser nächstes öffentliches Aktiventreffen sein. Wir freuen uns über
bekannte und auch neue Gesichter.
Vilbeler Str. 36, 60313 Frankfurt, 4. OG (Nähe Konstablerwache)
Wir werden vom BGE-Regionaltreffen West (4.2.23) sowie von der oben
genannten Veranstaltung über André Gorz berichten, außerdem über die
Planungen der Veranstaltungen im Mai (s.u.) sowie in der Woche des
Grundeinkommens (18.-24.9.) reden. Da die Kindergrundsicherung auf der
Agenda der Regierung steht, würden wir uns ebenfalls damit befassen.
Kinder dürfen nicht erwerbstätig sein. Sie sind also per Gesetz auf
Transferleistungen angewiesen. Wie steht es denn mit der
"Chancengleichheit"? Jedes 4. Kind in Hessen ist armutsgefährdet.
Andere Themen sind auch willkommen.

Terminvorschau:
Am 13.5. wird das 16. Hessische Sozialforum im Haus am Dom stattfinden.
Wir sind mit im Trägerkreis.

Am 18.5. veranstalten wir - ebenfalls im Haus am Dom - eine
Podiumsdiskussion über Bedingungsloses Grundeinkommen und Demokratie,
mehr Infos hier

Für weitere Termine bitte unsere Termineseite konsultieren:


Einen Artikel zum BGE fanden wir in der letzten Zeit besonders
lesenswert:

Ineffektiv und politisch gefährlich: bedürftigkeitsgeprüfte
Sozialtransfers zur vorgeblichen Sicherung der Existenz und Teilhabe -
Ronald Blaschke, Netzwerkrat des Netzwerks Grundeinkommen

Außerdem sehenswert:
Bedingungsloses Grundeinkommen in Uganga, die Vorteile (Englisch)

In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich
auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden,
eintragen zu lassen. Hier anmelden:

Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet,
die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.

Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main

--
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main

 

Samstag, 7. Januar 2023

Neujahrsgruß, Aktiventreffen und weitere Infos

Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem
Rhein-Main-Gebiet,

am 9.12.22 waren Elfriede und Eric bei der Naturfreundejugend Hessen im
Frankfurter DGB-Haus zu Gast. Der Input von Elfriede ist auf
veröffentlicht. Es waren nicht viele Leute da, aber es gab eine
interessante Diskussion.

Unser nächstes Aktiventreffen findet am Freitag, den 20.1.23, 18-20 Uhr
im Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN) statt: Vilbeler Str.
36, 60313 Frankfurt, 4. OG (Nähe Konstablerwache); Interessierte sind
herzlich willkommen.

Am 4.2. (Samstag) findet von 11 bis 16 Uhr online das Regionaltreffen
West des bundesweiten Netzwerks Grundeinkommen statt, weitere Infos und
Anmeldung hier:

Am 9.2. (Donnerstag) 18:30-20:30 Uhr wird es eine vom in Frankfurt
ansässigen Institut für Sozialforschung zusammen mit dem Netzwerk
Grundeinkommen organisierte Veranstaltung über André Gorz, einen
französisch-österreichischen Sozialphilosophen, der sich gegen Ende
seines Lebens für ein Bedingungsloses Grundeinkommen stark machte,
geben. Mehr Infos und Anmeldung hier:


Weitere Infos:

Der Berliner Verein "Mein Grundeinkommen", der regelmäßig
"Grundeinkommen" (für jeweils ein Jahr 1.000 Euro im Monat) verlost, hat
einen Jahresrückblick veröffentlicht, der ganz schön ist:

Die aktuell in der Schweiz laufende (zweite) Volksinitiative für ein
Bedingungsloses Grundeinkommen geht in die Zielgerade. Es bleiben noch
zwei Monate um 40.000 Unterschriften zu sammeln. Wir drücken die Daumen:

Sehenswert fanden wir in der Seminarreihe der Attac-AG Genug für Alle
den Vortrag von Herbert Jauch über das BGE-Pilotprojekt in Namibia und
die weitere Grundeinkommensdiskussion in dem südafrikanischen Land:


In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich
auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden,
eintragen zu lassen. Hier anmelden:


Samstag, 3. Dezember 2022

Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet

Am 16.11.22 war der Grüne Bundestagsabgeordnete und Volkswirt Dr.
Wolfgang Strengmann-Kuhn bei unserem Aktiventreffen in den Räumen des
Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen zu Gast.
Ein kurzer Bericht dazu findet sich hier:

Am 9.12. um 19 Uhr sind wir bei der Naturfreundejugend Hessen und
diskutieren das Grundeinkommen im Zusammenhang mit der Klimakrise. Im
DGB-Jugendclub, Untermainkai 66-68, Frankfurt:

Am 12.12. 17-18:30 Uhr gibt es einen (Online-)Abendvortrag von Dr. Ina
Praetorius: „Freiheit in Bezogenheit lernen Ohne BGE – oder besser: mit
BGE“, organisiert vom Freiburg Institute for Basic Income Studies. Sie
war im Initiativkomitee der ersten Schweizer Volksinitiative für das BGE
und ist auch im Komitee der laufenden Volksinitiative.
Weitere Infos und Anmeldung (bis 9.12.) hier:

Zwei Artikel zum BGE fanden wir in der letzten Zeit besonders
lesenswert:

1. Brasilien, Nordirland, Polen, Namibia
So wird weltweit mit dem Grundeinkommen experimentiert

2. Grundeinkommen-Experimente in den USA
Den amerikanischen Traum zerlegen


Wann unser nächstes Aktiventreffen stattfinden wird, steht noch nicht
fest. Schaut dazu auf unsere Termineseite:

In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich
auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden,
eintragen zu lassen. Hier anmelden:



Mittwoch, 30. Januar 2019

Flensburger Oberbürgermeisterin am 05.02.2019 in Osnabrück zum Thema Grundeinkommen

Am 05.02.2019 befindet sich die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange in Osnabrück und hält auf Einladung der Initiative Grundeinkommen Osnabrück e.V. und der Jusos Osnabrück um 15.30 Uhr im Spitzboden der Lagerhalle, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück einen Vortrag zum Thema "Das Bedingungslose Grundeinkommen - ein Weg in die Zukunft oder ein Weg in die Irre?".

Für viele ist die Flensburger Oberbürgermeisterin vermutlich durch ihre überraschende Kandidatur für den SPD-Parteivorsitz im letzten Jahr bekannt geworden. Für Simone Lange ist die Diskussion um das sogenannte "bedingungslose Grundeinkommen" eine Herzensangelegenheit und sie setzt sich aktiv für das Thema BGE ein; so auch in ihrem neuen Buch "Sozialdemokratie wagen!". Gemeinsam mit Simone wollen wir diskutieren, debattieren und schauen, welche Auswirkungen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen für unsere städtische und ländliche Gesellschaft haben könnte.

Um 19.00 Uhr hält Simone Lange einen zweiten Vortrag in der Katholische LandvolkHochschule Oesede, Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte. Die Fokusfrage für diesen Abend lautet: Was kann das Bedingungslose Grundeinkommen für die ländlichen Räume und für unsere Handwerksbetriebe und landwirtschaftlichen Familienbetriebe bedeuten?

Ausrichter der Veranstaltungen sind: Initiative Grundeinkommen Osnabrück e.V., Katholische Landvolkhochschule Oesede (Dorfakademie), Jusos Osnabrück, Junge Union Wallenhorst sowie Bündnis 90/Die Grünen.



Mittwoch, 2. Mai 2018

Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen

im Mai gibt es zwei Veranstaltungen zum BGE, zu denen wir herzlich einladen.

1. FINANZIERUNG DES BGE

Ein häufiges Argument gegen das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist, dass es nicht finanzierbar sei. Befürworter des BGE weichen diesem Argument manchmal aus oder sind ratlos. Tatsächlich gibt es verschiedene Konzepte zur Finanzierung des BGE, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Ziel der Veranstaltung BGE für Dummies ist es, diese Konzepte kennenzulernen. Außerdem sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sie Anderen zu erklären. Die Darstellung wird bewusst einfach gehalten. Kenntnisse in Wirtschaftsfragen werden nicht vorausgesetzt.

Wann: am Samstag, den 05.05. von 10:00 bis 15:00 (mit einer Mittagspause, in der wir einen gemeinsamen Imbiss nehmen)
Wo: StadRaum, Homburger Landstr. 148, 60435 Frankfurt.
Eintritt frei, um Anmeldung unter bge-rhein-main(at)posteo.de bis 3.5. wird gebeten, damit das Essen für alle reicht.
Einladung und Programm sind hier zu finden.


2. Digitalisierung? Grundeinkommen! 

Digitalisierung wird zu “Arbeit 4.0” führen und vieles verändern. Der globale Kapitalismus setzt immer öfter das BGE auf die Tagesordnung. Deshalb können die emanzipatorischen Kräfte der Grundeinkommensbewegung nicht einfach zusehen. Dann ist es dringend an der Zeit, ganz deutlich zu machen, was ein BGE leisten müsste, damit seine emanzipatorische Wirkung gesichert ist, und mit wem und gegen wen wir es realisieren wollen. Es soll auf der Arbeitstagung eine entsprechend klare Stellungnahme verabschiedet werden.

Öffentliche Veranstaltung und Arbeitstagung der BGE-Tournee 2017

[→] Öffentliche Veranstaltung: 25.5. (Freitag), 19h Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69, 60329 Frankfurt am Main

[→] Arbeitstagung: 26.05. (Samstag), 9h00-17h00, Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 223, 60599 Frankfurt am Main

[→] Zum Thema passend ein Podcast von HR-Info vom 14.4.2018: Roboter und Algorithmen übernehmen: "Künstliche Intelligenz" als Bedrohung für Arbeitnehmer?


3. Gewerkschaften und BGE – Umfrage – Broschüre - Video 

Die IGBAU-Frauen beschäftigen sich schon seit längerem mit dem BGE. Hier ein Beitrag dazu. Nun starten sie eine Umfrage; an der auch Menschen teilnehmen können, die nicht Mitglieder dieser Gewerkschaft sind. In einer sehr schönen und lesenswerten Broschüre beantworten sie 10 Fragen zum BGE. Und in einem Video trägt Sylvia Honsberg, Bundesfrauensekretärin dieser Gewerkschaft, ihre Argumente pro-BGE vor.


4. Landtagswahlen 

Einige Aktive wollen mit Kandidatinnen und Kandidaten zu den kommenden Landtagswahlen ins Gespräch kommen. Dafür haben wir einen Leitfaden entwickelt. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Er oder sie kann gerne den Leifaden anfordern unter bge-rhein-main(at)posteo.de. Wir werden über die Ergebnisse und Einsichten aus dieser Aktion berichten.


5. BGE-CAFÉ IN FRANKFURT 

Für den niederschwelligen Einstieg in das BGE bietet sich nach wie vor das BGE-Café an, das in Frankfurt jeden 2. und 4. Samstag des Monats um 12:00 im Café Libretto stattfindet (direkt neben der Frankfurter Stadtbücherei) Töngesgasse 13, 60311 Frankfurt am Main


6. AKTIVENTREFFEN

Unser letztes Aktiventreffen in Frankfurt vor der Sommerpause findet statt am Freitag, den 8. Juni von 18:00-20:00. im EPN-Hessen, Vilbelerstr. 36, Nähe Konstabler Wache. Interessierte melden sich bitte bis Mittwoch, 06.06., bei bge-rhein-main(at)posteo.de an. Für weitere Termine bitte unseren Blog besuchen: Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request(at)lists.riseup.net

Unser Blog: http://bgerheinmain.blogsport.de
Unsere neue Facebookseite: https://www.facebook.com/BGERheinMain

Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte. Mit besten Grüssen und vielleicht auf bald Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt Rhein-Main

Wir setzen uns ein für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens, um die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe eines jeden Menschen zu jeder Zeit sicherzustellen. Ohne diese Sicherheit können wichtige Arbeiten auf Dauer nicht gemacht werden, weil sie sich nicht oder nur bedingt erwerbsförmig organisieren lassen: Sorgearbeit, Demokratiearbeit, schöpferisch-kreative Arbeit. Wir wollen ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen, in Deutschland, Europa und weltweit. -- Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt Rhein-Main http://bgerheinmain.blogsport.de