Samstag, 3. Dezember 2022

Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet

Am 16.11.22 war der Grüne Bundestagsabgeordnete und Volkswirt Dr.
Wolfgang Strengmann-Kuhn bei unserem Aktiventreffen in den Räumen des
Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen zu Gast.
Ein kurzer Bericht dazu findet sich hier:

Am 9.12. um 19 Uhr sind wir bei der Naturfreundejugend Hessen und
diskutieren das Grundeinkommen im Zusammenhang mit der Klimakrise. Im
DGB-Jugendclub, Untermainkai 66-68, Frankfurt:

Am 12.12. 17-18:30 Uhr gibt es einen (Online-)Abendvortrag von Dr. Ina
Praetorius: „Freiheit in Bezogenheit lernen Ohne BGE – oder besser: mit
BGE“, organisiert vom Freiburg Institute for Basic Income Studies. Sie
war im Initiativkomitee der ersten Schweizer Volksinitiative für das BGE
und ist auch im Komitee der laufenden Volksinitiative.
Weitere Infos und Anmeldung (bis 9.12.) hier:

Zwei Artikel zum BGE fanden wir in der letzten Zeit besonders
lesenswert:

1. Brasilien, Nordirland, Polen, Namibia
So wird weltweit mit dem Grundeinkommen experimentiert

2. Grundeinkommen-Experimente in den USA
Den amerikanischen Traum zerlegen


Wann unser nächstes Aktiventreffen stattfinden wird, steht noch nicht
fest. Schaut dazu auf unsere Termineseite:

In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich
auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden,
eintragen zu lassen. Hier anmelden:



Mittwoch, 30. Januar 2019

Flensburger Oberbürgermeisterin am 05.02.2019 in Osnabrück zum Thema Grundeinkommen

Am 05.02.2019 befindet sich die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange in Osnabrück und hält auf Einladung der Initiative Grundeinkommen Osnabrück e.V. und der Jusos Osnabrück um 15.30 Uhr im Spitzboden der Lagerhalle, Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück einen Vortrag zum Thema "Das Bedingungslose Grundeinkommen - ein Weg in die Zukunft oder ein Weg in die Irre?".

Für viele ist die Flensburger Oberbürgermeisterin vermutlich durch ihre überraschende Kandidatur für den SPD-Parteivorsitz im letzten Jahr bekannt geworden. Für Simone Lange ist die Diskussion um das sogenannte "bedingungslose Grundeinkommen" eine Herzensangelegenheit und sie setzt sich aktiv für das Thema BGE ein; so auch in ihrem neuen Buch "Sozialdemokratie wagen!". Gemeinsam mit Simone wollen wir diskutieren, debattieren und schauen, welche Auswirkungen die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen für unsere städtische und ländliche Gesellschaft haben könnte.

Um 19.00 Uhr hält Simone Lange einen zweiten Vortrag in der Katholische LandvolkHochschule Oesede, Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte. Die Fokusfrage für diesen Abend lautet: Was kann das Bedingungslose Grundeinkommen für die ländlichen Räume und für unsere Handwerksbetriebe und landwirtschaftlichen Familienbetriebe bedeuten?

Ausrichter der Veranstaltungen sind: Initiative Grundeinkommen Osnabrück e.V., Katholische Landvolkhochschule Oesede (Dorfakademie), Jusos Osnabrück, Junge Union Wallenhorst sowie Bündnis 90/Die Grünen.



Mittwoch, 2. Mai 2018

Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen

im Mai gibt es zwei Veranstaltungen zum BGE, zu denen wir herzlich einladen.

1. FINANZIERUNG DES BGE

Ein häufiges Argument gegen das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist, dass es nicht finanzierbar sei. Befürworter des BGE weichen diesem Argument manchmal aus oder sind ratlos. Tatsächlich gibt es verschiedene Konzepte zur Finanzierung des BGE, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Ziel der Veranstaltung BGE für Dummies ist es, diese Konzepte kennenzulernen. Außerdem sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sie Anderen zu erklären. Die Darstellung wird bewusst einfach gehalten. Kenntnisse in Wirtschaftsfragen werden nicht vorausgesetzt.

Wann: am Samstag, den 05.05. von 10:00 bis 15:00 (mit einer Mittagspause, in der wir einen gemeinsamen Imbiss nehmen)
Wo: StadRaum, Homburger Landstr. 148, 60435 Frankfurt.
Eintritt frei, um Anmeldung unter bge-rhein-main(at)posteo.de bis 3.5. wird gebeten, damit das Essen für alle reicht.
Einladung und Programm sind hier zu finden.


2. Digitalisierung? Grundeinkommen! 

Digitalisierung wird zu “Arbeit 4.0” führen und vieles verändern. Der globale Kapitalismus setzt immer öfter das BGE auf die Tagesordnung. Deshalb können die emanzipatorischen Kräfte der Grundeinkommensbewegung nicht einfach zusehen. Dann ist es dringend an der Zeit, ganz deutlich zu machen, was ein BGE leisten müsste, damit seine emanzipatorische Wirkung gesichert ist, und mit wem und gegen wen wir es realisieren wollen. Es soll auf der Arbeitstagung eine entsprechend klare Stellungnahme verabschiedet werden.

Öffentliche Veranstaltung und Arbeitstagung der BGE-Tournee 2017

[→] Öffentliche Veranstaltung: 25.5. (Freitag), 19h Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69, 60329 Frankfurt am Main

[→] Arbeitstagung: 26.05. (Samstag), 9h00-17h00, Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 223, 60599 Frankfurt am Main

[→] Zum Thema passend ein Podcast von HR-Info vom 14.4.2018: Roboter und Algorithmen übernehmen: "Künstliche Intelligenz" als Bedrohung für Arbeitnehmer?


3. Gewerkschaften und BGE – Umfrage – Broschüre - Video 

Die IGBAU-Frauen beschäftigen sich schon seit längerem mit dem BGE. Hier ein Beitrag dazu. Nun starten sie eine Umfrage; an der auch Menschen teilnehmen können, die nicht Mitglieder dieser Gewerkschaft sind. In einer sehr schönen und lesenswerten Broschüre beantworten sie 10 Fragen zum BGE. Und in einem Video trägt Sylvia Honsberg, Bundesfrauensekretärin dieser Gewerkschaft, ihre Argumente pro-BGE vor.


4. Landtagswahlen 

Einige Aktive wollen mit Kandidatinnen und Kandidaten zu den kommenden Landtagswahlen ins Gespräch kommen. Dafür haben wir einen Leitfaden entwickelt. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Er oder sie kann gerne den Leifaden anfordern unter bge-rhein-main(at)posteo.de. Wir werden über die Ergebnisse und Einsichten aus dieser Aktion berichten.


5. BGE-CAFÉ IN FRANKFURT 

Für den niederschwelligen Einstieg in das BGE bietet sich nach wie vor das BGE-Café an, das in Frankfurt jeden 2. und 4. Samstag des Monats um 12:00 im Café Libretto stattfindet (direkt neben der Frankfurter Stadtbücherei) Töngesgasse 13, 60311 Frankfurt am Main


6. AKTIVENTREFFEN

Unser letztes Aktiventreffen in Frankfurt vor der Sommerpause findet statt am Freitag, den 8. Juni von 18:00-20:00. im EPN-Hessen, Vilbelerstr. 36, Nähe Konstabler Wache. Interessierte melden sich bitte bis Mittwoch, 06.06., bei bge-rhein-main(at)posteo.de an. Für weitere Termine bitte unseren Blog besuchen: Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request(at)lists.riseup.net

Unser Blog: http://bgerheinmain.blogsport.de
Unsere neue Facebookseite: https://www.facebook.com/BGERheinMain

Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte. Mit besten Grüssen und vielleicht auf bald Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt Rhein-Main

Wir setzen uns ein für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens, um die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe eines jeden Menschen zu jeder Zeit sicherzustellen. Ohne diese Sicherheit können wichtige Arbeiten auf Dauer nicht gemacht werden, weil sie sich nicht oder nur bedingt erwerbsförmig organisieren lassen: Sorgearbeit, Demokratiearbeit, schöpferisch-kreative Arbeit. Wir wollen ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen, in Deutschland, Europa und weltweit. -- Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt Rhein-Main http://bgerheinmain.blogsport.de


Dienstag, 30. Januar 2018

"Free Lunch Society" im CinéMayence

[→] (neu) Do 1. – Mo 5. Feb. 2018 | 20:30 Uhr
Deutschland-weite Premiere / Grundeinkommen
Free Lunch Society
Dokumentarfilm von Christian Tod, A/D 2017, OmU, 95 Min.
Am 1. Februar Event zur überregionalen Crowd-Premiere mit Online-Verlosung und Podiumsdiskussion mit Daniel Köbler (sozialpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag), Florian Koss (Leiter Marketing Triodos Bank), Nic Schmitt (Mit-Gründerin und Leiterin des Performance Art Depot Theater). Moderation: Carina Schmidt (Allgemeine Zeitung Mainz).
Vom 2. bis 5. Februar nur Film (ohne Diskussion/Verlosung).
Was würden Sie tun, wenn für Ihren Lebensunterhalt gesorgt wäre? Das Bedingungslose Grundeinkommen galt vor wenigen Jahren noch als Hirngespinst. Heute ist diese Utopie denkbarer denn je - intensiv diskutiert in allen politischen und wissenschaftlichen Lagern. FREE LUNCH SOCIETY vermittelt Hintergrundwissen zu dieser Idee und sucht nach Erklärungen, Möglichkeiten und Erfahrungen zu ihrer Umsetzung.



Dienstag, 24. Oktober 2017

Grundeinkommen von unten

Wie gestalten wir alle gemeinsam ein „Grundeinkommen von unten“?

Zu dieser Frage lädt die Zukunftswerkstatt-BGE vom 01. bis 04.
Dezember 2017
zu einem Workshop-Wochenende ein. Ort ist der Platz des
Friedens 1 in 19249 Jessenitz-Werk bei Lübtheen.

Es handelt sich um eine Mitmach-Aktion - an der Ihr Euch bei Interesse
sehr gerne beteiligen könnt.

Die Zukunftswerkstatt-BGE ist ein Projekt der Initiative
Grundeinkommen-für-alle.org
und der gesundbronnenDORF gemeinnützige Stiftung JuMaRo. Durch die
Zusammenarbeit beider Initiatoren wird das Konzept der „realen
Umsetzung des bedingungslosen Grundeinkommen von unten“ um einige
Möglichkeiten erweitert.
Dies und weiteres wird bereits vor Ort vorgestellt - offen für die
Zusammenarbeit mit anderen BGE-Interessierten und -Gruppen.

Anreise und Übernachtung:
https://platzdesfriedens1.de/2017/10/08/Zukunftswerkstatt-BGE/

Lage/Ort:
https://goo.gl/maps/JEJA35qxfwn

Hintergrund erstes "Grundeinkommen für alle" Dorf:
http://www.grundeinkommen-fuer-alle.org/wir-planen-das-erste-grundeinkommen-fuer-alle-dorf-am-platz-des-friedens-1/

B_este G_rüße E_rwartungsfroh,
FriGGa Wendt
Mitinitiatorin Grundeinkommen-für-alle.org


Dienstag, 22. November 2016

Regionaltreffen West am 26.11.2016 in Aachen


Am Samstag, dem 26. November 2016 findet von 10:30 bis 16:30 Uhr im Haus der evangelischen Kirche in Aachen das diesjährige reguläre Regionaltreffen West des Netzwerks Grundeinkommen statt. Gast­geberin ist die Initiative Grundeinkommen Aachen.

Eingeladen sind die Mitglieder der Grundeinkommens-Initiativen und des Netzwerks Grundeinkommen in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Gäste sind willkommen.

Das Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit rund ums Grundeinkommen soll nicht zu kurz kommen.
Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:
  • Ankommen ab 10:00 Uhr, offizieller Beginn 10:30 Uhr
  • Offizieller Beginn, Begrüßung, Ansagen
  • Vorstellung der Teilnehmer und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten
  • Pause
  • Bericht über Aktivitäten des Netzwerks Grundeinkommen
  • Initiativen und Mitglieder: „Wo drückt der Schuh?“
  • Impulsreferat: Vorstellung der Idee „Woche der Antragstellung“
  • Mittagessen
  • Diskussion zum Referat (gemeinsam oder in Gruppen)
  • ggf. Planung zur Idee
  • Pause
  • Resümee, Vorschläge, Wünsche
  • Abschluss, Verabschiedung
Teilnehmer bitte vorher anmelden.

Für das Anbieten und Suchen von Mitfahrgelegenheiten bitte die Kommentarfunktion unten auf der Seite des Netzwerks Grundeinkommen verwenden.

Johannes Stirnberg, 0171 1972194, stirnberg@grundeinkommen.de, Initiative Grundeinkommen Aachen und Netzwerk Grundeinkommen
Jörg Reiners, 0152 37280049, reiners@grundeinkommen.de, Netzwerk Grundeinkommen


Donnerstag, 28. Juli 2016

Sahra Wagenknecht et al.*

Das ist irgendwie schon seeehr merkwürdig: Sahra Wagenknecht (Die Linke) sagt so viele kluge Dinge, hält ihren Finger unerschrocken in Wunden und streitet wider "TINA" und "Alternativlos" etc.. Nur beim BGE wird sie eigentümlich einsilbig und schmallippig, ja geradezu bockig. ...
Meint sie allen Ernstes, nur Erwerbsarbeit sei Arbeit? Und das Hamsterrad für alle - abhängige Beschäftigungsverhältnisse -, sei die einzige erstrebenswerte Existenzform des Menschen? Ist für sie der bezahlte Knecht, die Dirne, die sich für ein Einkommen prostituiert / prostituieren muß, der einzig legitime Zweck des  (menschlichen) Lebens? Kennt sie das Konzept der Muße nicht, nicht freies Geschenk, Liebe und Unentgeltlichkeit? ... (→ vgl. dazu auch: social ≠ sozial)




[→] 8.12.2019 | http://norberthaering.de/de/buchtipps/1206-biografie

[→] War Sahra Wagenknecht als Politikerin nur ein Missverständnis? Eine Biographie, die gleichzeitig ein Psychogramm ist
Der katholische Theologe Jonas Christopher Höpken bespricht die Biografie Sahra Wagenknecht von Christian Schneider. Eine interessante Konstellation, eine interessante Besprechung.
Albrecht Müller, nachdenkseiten.de, 24. September 2019


[→] Video: Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Albrecht Müller
Schwerpunkt dieses Gesprächs ist die Suche nach einer gesellschaftspolitischen Alternative zum neoliberalen Modell. Es ist der Versuch, Thatchers TINA – there is no alternative – zu widerlegen. – Das Gespräch wurde am 22. Juli, also vor dem Sommerinterview des ZDF und vor den Äußerungen von Sahra Wagenknecht zur Flüchtlingsfrage aufgenommen. Es ist dennoch sehr aktuell. Es zeigt recht gut die Qualitäten und Einsichten der Person, die man in der aktuellen Debatte gerade zu demontieren versucht. ...
Albrecht Müller, nachdenkseiten.de, 28.07.2016

[→] Ober-Linke Sahra Wagenknecht in Zürich : «Bedingungsloses Grundeinkommen nicht die Lösung»
Sie zitiert nicht Marx, nicht Lenin, sondern Joseph Schumpeter, der statt managen mehr Unternehmertum forderte.
"Bedingungsloses Grundeinkommen für alle? «Das ist nicht die Lösung. Ziel muss sein, dass jeder Mensch sich so qualifiziert, dass er mit eigener Arbeit sein Einkommen sichern kann. Es gibt ein Recht auf Arbeit.» Als gelte es, ein orientierungslos gewordenes Kind in den Schoss der Familie zurückzuführen. Mit so etwas hat Wagenknecht als Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke und Oppositionsführerin im Deutschen Bundestag Erfahrung. ..."
René Lüchinger, blick.ch, 24.05.2016

[→] Unterwegs mit Sahra Wagenknecht : Freiheit statt Feudalismus
Sie argumentiert scharf, attackiert Angela Merkel bei jeder Gelegenheit und beschwört den Liberalismus. Was will Sahra Wagenknecht? Eine Schnellunterhaltung mit der Linksaussenpolitikerin im Taxi.
René Scheu, nzz.ch, 18.5.2016



*) Heinz-Josef Bontrup, Christoph Butterwegge, Heiner Flassbeck, Oskar Lafontaine, ...