im
Mai gibt es
zwei Veranstaltungen zum BGE, zu denen wir herzlich einladen.
1. FINANZIERUNG DES BGE
Ein häufiges Argument gegen das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist, dass es
nicht finanzierbar sei. Befürworter des BGE weichen diesem Argument manchmal aus oder sind ratlos. Tatsächlich gibt es verschiedene Konzepte zur Finanzierung des BGE, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Ziel der Veranstaltung
„BGE für Dummies“ ist es, diese Konzepte kennenzulernen. Außerdem sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sie Anderen zu erklären. Die Darstellung wird bewusst einfach gehalten. Kenntnisse in Wirtschaftsfragen werden nicht vorausgesetzt.
Wann: am Samstag, den 05.05. von 10:00 bis 15:00 (mit einer Mittagspause, in der wir einen gemeinsamen Imbiss nehmen)
Wo: StadRaum, Homburger Landstr. 148, 60435 Frankfurt.
Eintritt frei, um
Anmeldung unter bge-rhein-main(at)posteo.de
bis 3.5. wird gebeten, damit das Essen für alle reicht.
Einladung und Programm sind
hier zu finden.
2. Digitalisierung? Grundeinkommen!
Digitalisierung wird zu “
Arbeit 4.0” führen und vieles verändern. Der globale Kapitalismus setzt immer öfter das BGE auf die Tagesordnung. Deshalb können die emanzipatorischen Kräfte der Grundeinkommensbewegung nicht einfach zusehen. Dann ist es dringend an der Zeit, ganz deutlich zu machen, was ein BGE leisten müsste, damit seine
emanzipatorische Wirkung gesichert ist, und mit wem und gegen wen wir es realisieren wollen. Es soll auf der Arbeitstagung eine entsprechend klare
Stellungnahme verabschiedet werden.
Öffentliche Veranstaltung und Arbeitstagung der BGE-Tournee 2017
[→] Öffentliche Veranstaltung:
25.5. (Freitag),
19h Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Str. 69, 60329 Frankfurt am Main
[→] Arbeitstagung:
26.05. (Samstag),
9h00-17h00,
Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen, Offenbacher Landstr. 223, 60599 Frankfurt am Main
[→] Zum Thema passend ein
Podcast von
HR-Info vom
14.4.2018:
Roboter und Algorithmen übernehmen: "Künstliche Intelligenz" als Bedrohung für Arbeitnehmer?
3. Gewerkschaften und BGE – Umfrage – Broschüre - Video
Die
IGBAU-Frauen beschäftigen sich schon seit längerem mit dem BGE.
Hier ein Beitrag dazu. Nun starten sie eine
Umfrage; an der auch Menschen teilnehmen können, die nicht Mitglieder dieser Gewerkschaft sind. In einer sehr schönen und lesenswerten
Broschüre beantworten sie 10 Fragen zum BGE. Und in einem
Video trägt Sylvia Honsberg, Bundesfrauensekretärin dieser Gewerkschaft, ihre Argumente pro-BGE vor.
4. Landtagswahlen
Einige Aktive wollen mit Kandidatinnen und Kandidaten zu den kommenden Landtagswahlen ins Gespräch kommen. Dafür haben wir einen
Leitfaden entwickelt. Wer sich an der
Aktion beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Er oder sie kann gerne den Leifaden anfordern unter bge-rhein-main(at)posteo.de. Wir werden über die Ergebnisse und Einsichten aus dieser Aktion berichten.
5. BGE-CAFÉ IN FRANKFURT
Für den
niederschwelligen Einstieg in das BGE bietet sich nach wie vor das
BGE-Café an, das in Frankfurt
jeden 2. und 4. Samstag des Monats um 12:00 im
Café Libretto stattfindet (direkt neben der Frankfurter Stadtbücherei) Töngesgasse 13, 60311 Frankfurt am Main
6. AKTIVENTREFFEN
Unser letztes Aktiventreffen in Frankfurt vor der Sommerpause findet statt am Freitag, den
8. Juni von
18:00-20:00. im
EPN-Hessen, Vilbelerstr. 36, Nähe Konstabler Wache. Interessierte melden sich bitte bis Mittwoch,
06.06., bei bge-rhein-main(at)posteo.de an.
Für weitere Termine bitte unseren
Blog besuchen:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request(at)lists.riseup.net
Unser Blog:
http://bgerheinmain.blogsport.de
Unsere neue Facebookseite:
https://www.facebook.com/BGERheinMain
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute
weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit besten Grüssen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt Rhein-Main
Wir setzen uns ein für die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens, um die Existenz und gesellschaftliche Teilhabe eines jeden Menschen zu jeder Zeit sicherzustellen. Ohne diese Sicherheit können wichtige Arbeiten auf Dauer nicht gemacht werden, weil sie sich nicht oder nur bedingt erwerbsförmig organisieren lassen: Sorgearbeit, Demokratiearbeit, schöpferisch-kreative Arbeit. Wir wollen ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen, in Deutschland, Europa und weltweit.
--
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Frankfurt Rhein-Main
http://bgerheinmain.blogsport.de