Donnerstag, 12. Mai 2016

Liebe Freundinnen und Freunde des Grundeinkommens,

der Countdown läuft: am 5. Juni stimmen unsere eidgenössischen Nachbarn über die Einführung eines Grundeinkommens ab. Die Initianten um Daniel Häni haben sich viele kreative Aktionen einfallen lassen, die Schweiz zu "rocken".
Darüber und über vieles Andere wollen wir uns mit Euch austauschen.

Die Kölner Initiative Grundeinkommen e.V. führt im Rahmen unseres Netzwerktreffens ihre Landestagung Grundeinkommen NRW aus. Es ist also für viele spannende Gespräche und anregenden Austausch gesorgt.

Mit im Boot ist auch die Fachschaft für Angewandte Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule zu Köln. Dank deren Unterstützung dürfen wir deren bestens ausgestattete Räumlichkeiten nutzen.

Wir haben dem außerordentlichen Regionaltreffen bewußt keine starre Tagesordnung aufgebürdet, sondern möchten im Rahmen eines "Open Space Forums" den Gästen die Regie überlassen.
Welche einzelnen Komponenten unseres reichhaltigen Angebotes zum Tragen kommen entscheidet einzig und allein Ihr!
Im Angebot haben wir Filme, Vorträge, Workshops.

Wir freuen uns auf Euer Kommen, Eure rege Beteiligung und Eure zahlreichen Anregungen.

Samstag, 21. Mai 2016

Beginn:        09:00 Uhr
Ende:           18:00 Uhr

Technische Hochschule zu Köln
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Ubierring 48
50678 Köln

Parkmöglichkeiten

ÖPNV

Herzlichst


Jörg Reiners
Netzwerkrat - Region West
  

www    facebook    google+    twitter    youtube  

 

Donnerstag, 21. April 2016

Faulheit oder Freiheit

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Samstag, 07. Mai um 20 Uhr zeigen wir die Theaterproduktion ICH MÖCHTE LIEBER NICHT nach der Erzählung „Bartleby, der Schreiber“ von Herman Melville. Melville konfrontiert uns in Gestalt der in den letzten Jahren vieldiskutierten Figur des Angestellten Bartleby mit einer radikalen Haltung - und unsere Adaption klopft diese auf ihre Sprengkraft für die Gegenwart ab. Im Anschluss an die Vorstellung folgt unter dem Motto FAULHEIT ODER FREIHEIT? - Pro und Contra „Bedingungsloses Grundeinkommen“ ein Publikumsgespräch mit der Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main. Eine Anmeldung zur Diskussion ist nicht erforderlich, für die Theateraufführung wird eine Reservierung empfohlen.

Wir möchten Sie herzlich bitten, den Termin in Ihren Veranstaltungskalender aufzunehmen bzw. in Ihrem Netzwerk zu verbreiten. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Herzliche Grüße

Patricia Linsenmeier
-Theaterbüro-

FREIES SCHAUSPIEL ENSEMBLE
im TITANIA
Basaltstr. 23
60487 Frankfurt am Main
Telefon : 069 - 71 91 30 20
Fax : 069 - 71 91 30 24


Freitag, 8. April 2016

OMNIBUS-Tour 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Freundinnen,

am 5. Juni werden die Schweizer über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abstimmen. Wir haben aus diesem Anlass den Aufruf  “grundeinkommen-abstimmen“ gestartet, der bereits von vielen Erstunterzeichner*innen unterstützt wird. http://wirwollenabstimmen.de/
Wir wollen auch auf Bundesebene abstimmen können. Über alle Themen, die uns als Gemeinschaft wichtig sind, auch über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Im Rahmen dieser Aktion ist der OMNIBUS für Direkte Demokratie in Deutschland  unterwegs: Wiesbaden – München – Bern - Berlin.

Eröffnungsveranstaltung der OMNIBUS-Tour

Freitag, den 15. April 2016, 19.15 Uhr

Ort: Wiesbaden, Schloß Freudenberg, Freudenberger Str. 220

mit
Matthias Schenk, Schloß Freudenberg
Johannes Stüttgen, OMNIBUS
Susanne Wiest, Grundeinkommen

Wir bitten Sie, diese Einladungsmail auch an interessierte Menschen weiterzuleiten!
Hier können Sie sich über die Aktion „grundeinkommen-abstimmen“ informieren und den Aufruf unterzeichnen.

Herzlichen Dank
Brigitte Krenkers
--
Brigitte Krenkers
OMNIBUS für Direkte Demokratie - gemeinnützige GmbH
58452 Witten
www.omnibus.org 
 
 
 
 

Donnerstag, 23. Mai 2013

social ≠ sozial

Es ist doch immer wieder sehr aufschlußreich, zu beobachten, wie beim Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen" manche Genossen die Nerven verlieren (→ siehe z.B. diesen Post von Bruno Kern im Kritischen Netzwerk und vor allem die Erwiderung von Zbigniew Menschinski).

Ist der tiefere Grund für diese Debatte - vor allem unter den sog. "Linken" - vielleicht auch in einem unterschiedlichen Verständnis von dem, was jemensch unter "sozial" versteht, zu suchen?

Das englische social ist ein weitgehend neutraler Begriff im Sinne von »Gemeinschaft«, »Netzwerk«, etc. und insofern kann auch im Binnenverhältnis einer Räuberbande oder einer Vieherde von einem "social" Umgang untereinander gesprochen werden ....

Im Deutschen dagegen schwingen bei sozial  immer auch Begriffe wie »Fürsorglichkeit«, »Gemeinwohl«, »Sozialhilfe« und »Wohlergehen« mit, sowie die erhaben-menschlichen Fähigkeit zu Altruismus (das Wohl Anderer - auch und gerade derer, die nicht zur eigenen Gruppe gehören! - im Auge behalten), Einfühlsamkeit, Hilfsbereitschaft, Ritterlichkeit, Edelmut, etc. ...

→ siehe auch hier:
 

Freitag, 3. Mai 2013

2. Europäische Bürgerinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen

Die europäische Bürgerinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen bittet um Unterstützung! Jede/r kann online mitzeichnen unter: www.basicincome2013.eu

Schon mehr als 30.000 Menschen aus 27 europäischen Ländern haben den Antrag an die Europäische Kommission unterzeichnet. Bis zum 14. Januar 2014 müssen die Initiatoren eine Million Unterstützungsbekundungen in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sammeln, damit eine Anhörung im Europäischen Parlament erfolgt und die Europäische Kommission Stellung zu dem Thema beziehen muß.  

Mittwoch, 1. September 2010

Aufruf zur 3. Internationalen Woche des Grundeinkommens vom 20. - 26.9.2010

Bedingungsloses Grundeinkommen
Teilhabe für alle!

In der Zeit vom 20.9. bis 26.9.2010 findet zum dritten Mal die Aktionswoche zum bedingungslosen Grundeinkommen statt. Mit zahlreichen Aktionen in ganz Deutschland, in Österreich und in weiteren Ländern wird das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens in die Öffentlichkeit getragen.
Mit dem Motto „Teilhabe für alle!“ soll anlässlich des diesjährigen Europäischen Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung daran erinnert werden, dass in Europa und weltweit sehr viele Menschen weder ihre Grundbedürfnisse noch ihre Teilnahme an der Gesellschaft materiell absichern können. Das bedingungslose, die Existenz- und Teilhabe sichernde Grundeinkommen ist ein wichtiges Instrument, um endlich mit Armut und Ausgrenzung von Menschen Schluss zu machen. Es besteht die Möglichkeit, die Einführung eines bedingungslosen, die Existenz- und Teilhabe sichernden Grundeinkommens persönlich zu unterstützen (www.BasicIncomeInitiative.eu).
Es ist festzustellen, dass das bedingungslose Grundeinkommen sich zu einem sozialen Querschnittsthema ersten Ranges entwickelt hat, und zwar in doppelter Hinsicht:
  • Es ist in der Breite der Gesellschaft angekommen. Viele Menschen, gesellschaftliche Organisationen, Parteien, Kirchen und Verbände quer über alle bisherigen Ausrichtungen hinweg beschäftigen sich damit.
  • Das bedingungslose Grundeinkommen ist nicht bloß eine weitere Stellschraube im politischen Alltag, sondern eine qualitativ neue soziale Innovation mit zahlreichen Auswirkungen und Querbezügen zu vielen anderen, gesellschaftlich wichtigen Themen. Es hat eine große integrative Kraft.
Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen stellen sich viele Fragen und Probleme anders. Manche lösen sich einfach auf und andere ergeben sich neu. Es wird ein neuer Gestaltungsspielraum eröffnet und löst uns aus den Zwängen des bloßen Reagierens. Die Frage „Wie wollen wir leben?“ kann endlich angstfrei diskutiert werden.
Teilhabe für alle durch ein bedingungsloses Grundeinkommen!

http://www.woche-des-grundeinkommens.eu