Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet,
- Am kommenden Montag, den 7.4. wird von 15:30 bis 17:30 Uhr wieder unser Aktiventreffen in den Räumen des Entwicklungspolitischen Netzwerks (EPN) Hessen stattfinden, Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt, 4. OG (Aufzug vorhanden), Nähe Konstablerwache. Wir wollen hauptsächlich inhaltlich diskutieren, und zwar ausgehend von der Frage "Was ist Muße?" Kommt gerne vorbei, mit Anmeldung an bge-rhein-main@posteo.de oder spontan.
- Am 9.4. wird das Pilotprojekt Grundeinkommen endlich die Ergebnisse aus seinem dreijährigen BGE-Projekt vorstellen (122 Menschen erhielten monatlich 1.200 EUR). Wir sind gespannt - auch auf das Medienecho.
- Am 21.4. wollen wir am Ostermarsch teilnehmen und das BGE als eine Maßnahme für Frieden ins Gespräch bringen. Meldet Euch, wenn Ihr mitmachen wollt.
- Am 12.5. findet wieder unser Aktiventreffen im EPN (siehe oben) statt, und zwar 18-20 Uhr, mit einem Schwerpunkt auf organisatorischen Fragen.
- Bitte vormerken: Am 28.5. findet unsere Veranstaltung über vom Grundeinkommen inspirierte Sozialpolitiken in Brasilien statt: https://bge-rheinmain.org/ausnahmefall-oder-zukunftsvision-grundeinkommen-als-lokale-sozialpolitik-in-brasilien
- Für Anfang Juni planen wir ein Theaterstück zum BGE aus Österreich nach Frankfurt zu holen mit nachfolgender Publikumsdiskussion. Weitere Info folgt - schaut immer mal zwischendurch auf unsere Termineseite: https://bge-rheinmain.org/start/termine
Lesenswert fanden wir:
Einen Artikel, der auf der Website der dänischen Grundeinkommensvereinigung BIEN Danmark veröffentlich wurde: Freiheit, Geborgenheit und Würde : https://bge-rheinmain.org/freiheit-geborgenheit-und-wurde
Vergangenen Dezember fand auf Burg Fürsteneck ein Bildungsurlaub zum BGE statt, unter Mitwirkung unseres Aktivisten Eric. In der "Fürstenecker Depesche" hielten die Teilnehmenden Ihre Erkenntnisse bzw. ihre Position zum BGE fest: https://bge-rheinmain.org/burg-fursteneck-kurs-depesche-zum-bedingungslosen-grundeinkommen
Die Frankfurter Politologin Antje Schrupp schreibt über Care und BGE, ein Zusammenhang, den wir für sehr wichtig halten: https://weiterdenken.de/de/2025/01/30/care-revolution-und-grundeinkommen-warum-das-eine-nicht-ohne-das-andere-zu-haben-ist
Außerdem eine Übersetzung aus dem Spanischen - ein Artikel über BGE und psychische Gesundheit: https://bge-rheinmain.org/die-wiedererlangung-von-wurde-und-wohlbefinden-in-der-psychischen-gesundheit
Zuletzt noch ein englischsprachiger Artikel über den Kampf, den Überreiche in den USA gegen das BGE bzw. Pilotprojekte mit BGE-ähnlichen Geldtransfers führen (man nimmt das BGE also offenbar schon sehr ernst...): https://jasongarcia.substack.com/p/the-florida-legislature-is-back-so?_bhlid=d14d7d025c6c3ba7656f41b9bac8fea43bddd014
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main : https://bge-rheinmain.org
Mittwoch, 2. April 2025
Samstag, 1. März 2025
BGE-Aktiventreffen 6.3., Regionaltreffen West und Süd 29.3. und mehr vom Bedingungslosen Grundeinkommen
Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet,
- Am Donnerstag, 6.3. wird von 15 bis 17 Uhr wieder unser Aktiventreffen in den Räumen des Entwicklungspolitischen Netzwerks (EPN) Hessen stattfinden, Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt, 4. OG (Aufzug vorhanden), Nähe Konstablerwache.
Nachdem das letzte schwerpunktmäßig der inhaltlichen Diskussion galt, werden wir diesmal einige organisatorische Dinge besprechen. Aber wie immer bestimmen die Teilnehmer*innen die Tagesordnung und jede/r kann Themen mitbringen. Kommt gerne vorbei, mit Anmeldung an bge-rhein-main@posteo.de oder spontan.
- Am Donnerstag, 6.3. wird von 15 bis 17 Uhr wieder unser Aktiventreffen in den Räumen des Entwicklungspolitischen Netzwerks (EPN) Hessen stattfinden, Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt, 4. OG (Aufzug vorhanden), Nähe Konstablerwache.
Nachdem das letzte schwerpunktmäßig der inhaltlichen Diskussion galt, werden wir diesmal einige organisatorische Dinge besprechen. Aber wie immer bestimmen die Teilnehmer*innen die Tagesordnung und jede/r kann Themen mitbringen. Kommt gerne vorbei, mit Anmeldung an bge-rhein-main@posteo.de oder spontan.
- Am 29.3. (Samstag) 13:00-16:00 Uhr gibt es ein Online-Regionaltreffen des bundesweiten Netzwerks Grundeinkommen für West- und Süddeutschland, Info und Anmeldung hier: https://www.grundeinkommen.de/04/02/2025/regionaltreffen-west-und-sued-zum-grundeinkommen.html
- Unser Aktiventreffen im April - wieder mit inhaltlichem Schwerpunkt - wird am Montag, 7.4. 15:30-17:30 Uhr wieder im EPN stattfinden.
- Bitte vormerken: Am 28.5. findet unsere Veranstaltung über vom Grundeinkommen inspirierte Sozialpolitiken in Brasilien statt: https://bge-rheinmain.org/ausnahmefall-oder-zukunftsvision-grundeinkommen-als-lokale-sozialpolitik-in-brasilien
Weitere Termine auf unserer Termineseite: https://bge-rheinmain.org/start/termine
Lesenswert fanden wir:
Als einzige kandidierende Person hat die Grüne Bundestagsabgeordnete Deborah Düring auf unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl geantwortet, siehe: https://bge-rheinmain.org/bundestagswahlen-2025-wahlprufsteine
Eric hat einen Artikel des britischen Spezialisten für Soziale Sicherung Dr. Stephen Kidd über "Poverty Targeting" übersetzt (Poverty Targeting bedeutet, dass Sozialtransfers gezielt nur an "Arme" gezahlt werden): https://bge-rheinmain.org/gestandnisse-eines-fruher-wahren-glaubigen-von-poverty-targeting
Siehe dazu auch die Zusammenfassung von "Hit and Miss: An assessment of targeting effectiveness in social protection" von Stephen Kidd and Diloá Athias auf Englisch: https://www.developmentpathways.co.uk/publications/hit-and-miss-an-assessment-of-targeting-effectiveness-in-social-protection-summary-version-with-updated-analysis/
Ebenfalls auf Englisch ist ein Artikel von Neil Howard lesenswert, der darstellt wie sehr reiche Menschen in den USA gegen Pilotprojekte zum BGE kämpfen, weil das BGE ihre Herrschaft über andere Menschen in Frage stellen würde: https://www.aljazeera.com/opinions/2024/5/27/billionaire-backlash-shows-the-power-of-basic-income
Was wir bemerkenswert finden, ist wie stark das BGE nach wie vor im Gespräch ist, allerdings als Schreckgespenst bzw. um sich davon negativ abzugrenzen, z.B. Olaf Scholz und Friedrich Merz hier im Video (4 Minuten): https://www.welt.de/politik/deutschland/article255482984/Buergergeld-Empfaenger-veraergert-Scholz-und-Merz-Das-ist-nicht-akzeptabel.html
Sascha Liebermann kommentiert das hier: https://blog.freiheitstattvollbeschaeftigung.de/2025/02/21/das-ist-nicht-akzeptabel/
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
Montag, 3. Februar 2025
6.2. BGE im Haus am Dom, 8.2. BGE-Infostand, 20.2. BGE-Aktiventreffen - und mehr Infos zum Grundeinkommen
Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem
Rhein-Main-Gebiet,
der Februar bringt auch aus der Sicht des Grundeinkommens spannende
Ereignisse:
- Am Donnestag, 6.2. gibt es 19:30-21:30 Uhr eine Soirée im Frankfurter
Haus am Dom: Für ein armutsfestes, menschenwürdiges Existenzminimum: Weg
vom Bürgergeld – hin zum Grundeinkommen!
Es diskutieren:
· Bettina M. Wiesmann, MdB-CDU, Frankfurt
· Prof. Dr. Michael Klundt, Armutsforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal
· Dr. Wolfgang Strengmann- Kuhn, MdB-Bündnis 90/Grüne, Frankfurt
Wir werden mit einem Infotisch vor Ort sein. Mehr Infos und Karten hier:
- Am Samstag, 8.2. veranstalten wir 12-15 Uhr einen Infostand an der
Konstablerwache, etwa zwischen Frankfurter Sparkasse und MacDonald's.
Kommt gerne vorbei und sagt es weiter.
- Am Donnerstag, 20.2. findet von 18 bis 20 Uhr unser Aktiventreffen in
den Räumen des Entwicklungspolitischen Netzwerks (EPN) Hessen statt,
Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt, 4. OG (Aufzug vorhanden), Nähe
Konstablerwache. Diesmal wollen wir v.a. inhaltlich diskutieren, die
Eingangsfrage lautet: Was ist Arbeit?
Kommt gerne vorbei, mit Anmeldung an bge-rhein-main@posteo.de oder
spontan.
- Am Donnerstag, 6.3. wird von 15 bis 17 Uhr wieder ein Aktiventreffen
stattfinden, auch im EPN-Hessen. Es wird sich hauptsächlich um
organisatorische Fragen drehen. Auch hier sind Interessierte herzlich
willkommen.
Weitere Termine auf unserer Termineseite:
Am 24.1. waren Elfriede und Eric von unserer Gruppe beim Fachtag zum
Thema „Grundeinkommen und Soziale Infrastruktur/Universal Basic
Services?!" an der Fachhochschule Dortmund. Elfriede hielt dort folgende
Rede zu Care/Sorgearbeit und Grundeinkommen:
Ronald Blaschke vom bundesweiten Netzwerk Grundeinkommen hat einen
Rückblick zu dem Fachtag hier veröffentlicht:
Elfriede hat außerdem eine Zusammenfassung eines sehr lesenswerten
Artikels über Arbeit, Postwachstum, Care und Grundeinkommen geschrieben:
Ebenfalls bemerkenswert finden wir ein Positionspapier der Schweizer
GRÜNEN zum Bedingungslosen Grundeinkommen:
Man würde sich so etwas auch von ihrem deutschen Pendant wünschen...
In Brasilien gibt es zwar auch noch kein Bedingungsloses Grundeinkommen,
aber Geldleistungen und Pilotprojekte, die in diese Richtung gehen.
Interessant ist, dass sich die Zahl von Tuberkulose-Fällen und -Toten
offenbar durch solche Geldleistungen halbiert:
Am 28. Mai werden wir von der Ethnologin Fabienne Hansen (Uni Freiburg),
die in Brasilien forscht, mehr über die Situation dort bezüglich des
Grundeinkommens erfahren (Info folgt).
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich
auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden,
eintragen zu lassen. Hier anmelden:
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet,
die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
--
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
Labels:
Aktivitäten,
Diskussion,
Gesellschaft,
Meinungen,
Politik,
Staat,
Veranstaltungen
Freitag, 10. Januar 2025
BGE-Aktiventreffen am 13.1. und andere Veranstaltungshinweise, gute Nachrichten aus den USA
Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet,
wir hoffen, Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und wünschen Euch das Beste für 2025!
Unser nächstes Aktiventreffen findet am Montag, 13.01., 14-16 Uhr in den Räumen des Entwicklungspolitischen Netzwerks (EPN) Hessen, Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt, 4. OG (Aufzug vorhanden), nahe der Konstablerwache statt. Interessierte sind herzlich willkommen und können - müssen nicht - sich unter bge-rhein-main@posteo.de anmelden.
Übrigens fand am 19.1.2015, also vor zehn Jahren, unser allererstes Aktiventreffen statt, deswegen werden wir es dieses Jahr richtig krachenlassen. :-)
Außerdem gibt es am 24. Januar auch einen sicherlich spannenden Fachtag
„Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Infrastruktur?!" an der Fachhochschule Dortmund, an dem Elfriede als Sprecherin teilnehmen wird: https://www.grundeinkommen.de/15/11/2024/fachtag-bedingungsloses-grundeinkommen-und-soziale-infrastruktur.html
Am 6.2. (Do) gibt es eine Veranstaltung im Haus am Dom: Für ein armutsfestes, menschenwürdiges Existenzminimum: Weg vom Bürgergeld – hin zum Grundeinkommen! Wir werden mit einem Infostand vor Ort sein. Mehr Infos und Anmeldung: https://bz-ticket.de/fuer-ein-armutsfestes-menschenwuerdiges-existenzminimum-weg-vom-buergergeld-hin-zum-grundeinkommen-t?d=393011099
Weitere Termine auf unserer Termineseite: https://bge-rheinmain.org/start/termine
Wir haben eine Anfrage einer Agentur bekommen, die für eine Talksendung des SWR am 1.2. in Mainz Teilnehmer*innen zwischen 18 und 60 Jahren sucht, die zu den Themen "Bürgergeld", untere Einkommensgruppen, ehrenamtliche und unbezahlte (Care)-Arbeit mitdiskutieren wollen. Wer sich dafür interessiert, kann sich bei uns melden und weitere Infos bekommen.
Weitere Neuigkeiten
Die Programmbeschwerde von Eric beim ZDF wegen verzerrender Berichterstattung über "Arbeit" (und auch über "Faulheit") wurde am 13.12.24 vom ZDF-Fernsehrat als unbegründet zurückgewiesen. Das finden wir nicht so schön, aber immerhin wird in dem Schreiben der Vorsitzenden angedeutet, dass man sich möglicherweise trotzdem die Kritik zu Herzen nimmt: https://bge-rheinmain.org/programmbeschwerde-zum-arbeitsbegriff-abgeschmettert
Nach Medienberichten hat es die Ampel-Koalition nach Christian Lindners Ausscheiden nun doch geschafft, einen Auszahlungsweg für alle Menschen in Deutschland zu organisieren: https://www.tagesspiegel.de/politik/kabinett-erster-schritt-fur-mogliche-direktzahlungen-an-burger-12895912.html
In den USA laufen über 150 "BGE-Pilotprojekte", also Versuche mit bedingungslosen Geldzahlungen an bestimmte, meist schlechter gestellte Teile der Bevölkerung. Die Resultate sind offenbar "überwältigend positiv" (https://www.guaranteedincomeworks.org/research). Früher oder später wird es vermutlich starken internationalen Rückenwind für's BGE geben und dann bewegen sich auch unsere Politiker...
Hier ein paar Beispiele von lesens-, hörens- oder sehenswerten Berichten
(auf Englisch):
https://www.officialhacksandwonks.com/tacomas-guaranteed-income-pilot-yields-positive-results/ (Artikel und Audio, 46:05)
https://www.businessinsider.com/does-basic-income-work-families-monthly-program-2024-11 (Portraits von Empfänger*innern)
https://www.nbcnews.com/now/video/cities-fighting-poverty-expand-free-cash-programs-209095237583 (Video, 4:43)
Aber auch in den deutschen Medien gibt es immer wieder Meldungen zum BGE, z.B. hier zum Verein "Mein Grundeinkommen", der 2024 sein 10-jähriges Jubiläum feierte: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/bedingungsloses-grundeinkommen-verlosung-100.html
Außerdem hat es das BGE vor Weihnachten in den "Tatort" geschafft, der Spiegel berichtete: https://www.spiegel.de/kultur/tv/tatort-heute-aus-zuerich-faehrmann-im-schnellcheck-a-15fd2b57-af8d-422a-b7b0-75b0ac6e4abf
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
Montag, 2. Dezember 2024
Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet,
im November fand eine interessante, allerdings schlecht besuchte, Veranstaltung zu "Bürgergeld" und Bedingungslosem Grundeinkommen mit Prof. Michael Opielka und Wolfgang Strengmann-Kuhn im Haus am Dom statt. Die Videoaufzeichnung gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=Rbn4Z6DRcKc
(Hier nochmal die Veranstaltungsankündigung: https://www.boell-hessen.de/das-buergergeld-wohin-geht-die-reise)
Im Dezember machen wir Pause, das nächste Aktiventreffen wird im Januar 2025 stattfinden und im nächsten Newsletter angekündigt.
Im Januar gibt es auch einen sicherlich spannenden Fachtag „Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Infrastruktur?!“ an der Fachhochschule Dortmund, an dem Elfriede als Sprecherin teilnehmen wird: https://www.grundeinkommen.de/15/11/2024/fachtag-bedingungsloses-grundeinkommen-und-soziale-infrastruktur.html
Weitere Termine auf unserer Termineseite: https://bge-rheinmain.org/start/termine
Lesens- oder sehenswert zum BGE fanden wir...
einen Artikel in der FAZ über den Nutzen, den Sozialleistungen bringen: https://x.com/MichaelOpielka/status/1852513216363925660
Der Frankfurter Theatermacher Michael Herl spricht sich in der Frankfurter Rundschau für ein weltweites Bedingungsloses Grundeinkommen aus, das finden wir wunderbar: https://www.fr.de/meinung/kolumnen/harris-oder-trump-93392199.html
Ein kurzer Bericht des NDR über einen Gewinner von "Mein Grundeinkommen" und die Expedition Grundeinkommen mit der angestrebten Volksabstimmung über ein BGE-Pilotprojekt in Hamburg: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/HMDASGrundeinkommen,dasx37656.html
Ein sehr lesenswerter Artikel über den Bericht des Sonderberichterstatters für extreme Armut und Menschenrechte der Vereinten Nationen und Professor für Menschenrechte an der Universität Saint-Louis in Brüssel, Olivier De Schutter, darüber, wie verheerend sich Armut auf die psychische Gesundheit auswirkt und wie das BGE hier positiv wirken könnte: https://www.grundeinkommen.de/23/11/2024/psychisch-gesund-durch-grundeinkommen.html
Wir wünschen allen eine schöne (Vor-)Weihnachtszeit und kommt gut ins neue Jahr!
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
--
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
https://bge-rheinmain.org
(Hier nochmal die Veranstaltungsankündigung: https://www.boell-hessen.de/das-buergergeld-wohin-geht-die-reise)
Im Dezember machen wir Pause, das nächste Aktiventreffen wird im Januar 2025 stattfinden und im nächsten Newsletter angekündigt.
Im Januar gibt es auch einen sicherlich spannenden Fachtag „Bedingungsloses Grundeinkommen und Soziale Infrastruktur?!“ an der Fachhochschule Dortmund, an dem Elfriede als Sprecherin teilnehmen wird: https://www.grundeinkommen.de/15/11/2024/fachtag-bedingungsloses-grundeinkommen-und-soziale-infrastruktur.html
Weitere Termine auf unserer Termineseite: https://bge-rheinmain.org/start/termine
Lesens- oder sehenswert zum BGE fanden wir...
einen Artikel in der FAZ über den Nutzen, den Sozialleistungen bringen: https://x.com/MichaelOpielka/status/1852513216363925660
Der Frankfurter Theatermacher Michael Herl spricht sich in der Frankfurter Rundschau für ein weltweites Bedingungsloses Grundeinkommen aus, das finden wir wunderbar: https://www.fr.de/meinung/kolumnen/harris-oder-trump-93392199.html
Ein kurzer Bericht des NDR über einen Gewinner von "Mein Grundeinkommen" und die Expedition Grundeinkommen mit der angestrebten Volksabstimmung über ein BGE-Pilotprojekt in Hamburg: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/HMDASGrundeinkommen,dasx37656.html
Ein sehr lesenswerter Artikel über den Bericht des Sonderberichterstatters für extreme Armut und Menschenrechte der Vereinten Nationen und Professor für Menschenrechte an der Universität Saint-Louis in Brüssel, Olivier De Schutter, darüber, wie verheerend sich Armut auf die psychische Gesundheit auswirkt und wie das BGE hier positiv wirken könnte: https://www.grundeinkommen.de/23/11/2024/psychisch-gesund-durch-grundeinkommen.html
Wir wünschen allen eine schöne (Vor-)Weihnachtszeit und kommt gut ins neue Jahr!
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen. Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
--
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
https://bge-rheinmain.org
Donnerstag, 14. November 2024
Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem Rhein-Main-Gebiet,
am 18.11. um 19 Uhr gibt es eine Veranstaltung im Haus am Dom: Das Bürgergeld – wohin geht die Reise? In Richtung Grundeinkommen oder zurück zu Hartz IV?
https://www.boell-hessen.de/das-buergergeld-wohin-geht-die-reise
Wir werden mit einem Infostand vor Ort sein.
https://www.boell-hessen.de/das-buergergeld-wohin-geht-die-reise
Wir werden mit einem Infostand vor Ort sein.
Am 25.11., 15-17 Uhr findet unser nächstes Aktiventreffen statt im Entwicklungspolitischen Netzwerk (EPN)-Hessen, Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt, 4. Stock. Aufzug vorhanden, nächste ÖPNV-Haltestelle ist "Konstablerwache. Interessierte sind herzlich willkommen, mit oder ohne Anmeldung.
Berichte und Aktionen:
Berichte und Aktionen:
Die Tagung "Klimaschutz trifft Grundeinkommen" 4.-6.10. in Liechtenstein war interessant (Eric war dort). Auf der Seite gibt es eine ausführliche Videodokumentation von allen Inputs und Podien: https://bge-klima-initiative.org
Am Abend des 5.10. wurde außerdem der erste „Basic Income Award" verliehen an Katja Kipping (ehemals MdB und (Ko-)Parteivorsitzende der LINKEN) und Daniel Häni (Basler Unternehmer und (Mit-)Initiator der Volksabstimmung übers BGE 2016 in der Schweiz).
Wir haben uns bei https://wdc2026.org beworben für eine Veranstaltungsreihe zum BGE in 2026. Planungen für die Feier unseres 10-jährigen Bestehens im nächsten Jahr laufen. Wer sich einbringen möchte, ist uns willkommen.
Wir haben eine Übersicht über die Programmbeschwerden bezüglich der völligen Ignoranz gegenüber der unbezahlten Arbeit erstellt, auffindbar über "Aktionen" auf unserer Website bzw. direkt hier: https://bge-rheinmain.org/medienbeschwerden
Außerdem unterstützen wir die Petition von Mehr Demokratie Hessen "Schützt das Bürgerbegehren!" (https://hessen.mehr-demokratie.de/aktionen-kampagnen/schuetzt-das-buergerbegehren), in diesen Zeiten braucht es unserer Meinung nach einen Ausbau der Demokratie und Mitbestimmungsmöglichkeiten, nicht ihren Abbau.
Wie relevant die Direkte Demokratie auch für das BGE ist, lässt sich bei der Expedition Grundeinkommen erkennen. Diese hat nun in Hamburg so viele Unterschriften für ein staatliches BGE-Pilotprojekt gesammelt, dass es dort voraussichtlich Ende 2025 zu einer Volksabstimmung darüber kommen wird, siehe : https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/soziales-initiative-95-842-unterschriften-fuer-grundeinkommen-versuch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241001-930-248970 (Um Missverständnisse zu vermeiden: Man kann ein BGE eigentlich nicht„testen", da es ja FÜR ALLE und zeitlich unbeschränkt (von der Wiege biszu Bahre) gezahlt werden soll. Dennoch sind Pilotprojekte hilfreich für die öffentliche Diskussion.)
Leider gibt es schlechte Nachrichten von der LINKEN: Diese hat auf ihrem Bundesparteitag 18.-20.10. den Antrag auf Aufnahme des Grundeinkommens ins Programm deutlich abgelehnt – und sich damit gegen den Mitgliederentscheid von 2022 gestellt, der mit 57% der Stimmen für die Aufnahme des BGEs ausgegangen war. (Nach Parteiengesetz kann ein Mitgliederentscheid nicht direkt über das Programm beschließen, dies muss ein Bundesparteitag tun.)
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186153.grundeinkommen-leidenschaftlicher-streit-um-ein-fernes-ziel.htmlhttps://www.grundeinkommen.de/25/10/2024/parteitag-die-linke-delegierte-stellen-sich-gegen-mitgliederentscheid-pro-grundeinkommen.html
Am Abend des 5.10. wurde außerdem der erste „Basic Income Award" verliehen an Katja Kipping (ehemals MdB und (Ko-)Parteivorsitzende der LINKEN) und Daniel Häni (Basler Unternehmer und (Mit-)Initiator der Volksabstimmung übers BGE 2016 in der Schweiz).
Wir haben uns bei https://wdc2026.org beworben für eine Veranstaltungsreihe zum BGE in 2026. Planungen für die Feier unseres 10-jährigen Bestehens im nächsten Jahr laufen. Wer sich einbringen möchte, ist uns willkommen.
Wir haben eine Übersicht über die Programmbeschwerden bezüglich der völligen Ignoranz gegenüber der unbezahlten Arbeit erstellt, auffindbar über "Aktionen" auf unserer Website bzw. direkt hier: https://bge-rheinmain.org/medienbeschwerden
Außerdem unterstützen wir die Petition von Mehr Demokratie Hessen "Schützt das Bürgerbegehren!" (https://hessen.mehr-demokratie.de/aktionen-kampagnen/schuetzt-das-buergerbegehren), in diesen Zeiten braucht es unserer Meinung nach einen Ausbau der Demokratie und Mitbestimmungsmöglichkeiten, nicht ihren Abbau.
Wie relevant die Direkte Demokratie auch für das BGE ist, lässt sich bei der Expedition Grundeinkommen erkennen. Diese hat nun in Hamburg so viele Unterschriften für ein staatliches BGE-Pilotprojekt gesammelt, dass es dort voraussichtlich Ende 2025 zu einer Volksabstimmung darüber kommen wird, siehe : https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/soziales-initiative-95-842-unterschriften-fuer-grundeinkommen-versuch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-241001-930-248970 (Um Missverständnisse zu vermeiden: Man kann ein BGE eigentlich nicht„testen", da es ja FÜR ALLE und zeitlich unbeschränkt (von der Wiege biszu Bahre) gezahlt werden soll. Dennoch sind Pilotprojekte hilfreich für die öffentliche Diskussion.)
Leider gibt es schlechte Nachrichten von der LINKEN: Diese hat auf ihrem Bundesparteitag 18.-20.10. den Antrag auf Aufnahme des Grundeinkommens ins Programm deutlich abgelehnt – und sich damit gegen den Mitgliederentscheid von 2022 gestellt, der mit 57% der Stimmen für die Aufnahme des BGEs ausgegangen war. (Nach Parteiengesetz kann ein Mitgliederentscheid nicht direkt über das Programm beschließen, dies muss ein Bundesparteitag tun.)
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186153.grundeinkommen-leidenschaftlicher-streit-um-ein-fernes-ziel.htmlhttps://www.grundeinkommen.de/25/10/2024/parteitag-die-linke-delegierte-stellen-sich-gegen-mitgliederentscheid-pro-grundeinkommen.html
Lesenswert fanden wir außerdem den Artikel "Warum es eine „sanktionsfreie Sozialleistung" nicht geben kann" von Arfst Wagner: https://www.themen-der-zeit.de/grundeinkommen-ermoeglicht-freiheit
Der Autor war Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein und im Bundestag für Bündnis90/Die Grünen.
Zudem haben wir ein schönes (etwas älteres) 2-Min-Erklärvideo "What is Universal Basic Income?" der Royal Society of Arts gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=_EIGfzKvg5I
In eigener Sache: Der Autor war Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein und im Bundestag für Bündnis90/Die Grünen.
Zudem haben wir ein schönes (etwas älteres) 2-Min-Erklärvideo "What is Universal Basic Income?" der Royal Society of Arts gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=_EIGfzKvg5I
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen.
Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
https://bge-rheinmain.org
Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
https://bge-rheinmain.org
Montag, 7. Oktober 2024
BGE-Aktiventreffen am 17.10. / Aktionsberichte / Programmbeschwerden wegen falschem Arbeitsbegriff
Liebe Interessierte am Bedingungslosen Grundeinkommen aus dem
Rhein-Main-Gebiet,
unser nächstes Aktiventreffen findet am 17.10. (Donnerstag) von 18 bis 20 Uhr in den Räumen des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen (EPN) in der Vilbeler Straße 36, 60313 Frankfurt (4. Stock, Aufzug vorhanden) statt. Drei Gehminuten von der Konstablerwache. Wer teilnehmen möchte, kann sich bei uns anmelden (bge-rhein-main@posteo.de) oder einfach vorbeikommen. Themen werden u.a. eine mögliche Bewerbung bei https://wdc2026.org/open-call-2024/ sowie Überlegungen zu unserem 10-jährigen Jubiläum im nächsten Jahr sein, aber Ihr könnt auch eigene Themen mitbringen.
Im Oktober gibt es außerdem eine Tagung zu Klima und BGE in Vaduz, Liechtenstein (4.-6.10.), und im FRIBIS, Freiburg (7.-9.10.), sowie des Care Revolution Netzwerks in Leipzig (18.-20.10.). Mehr Infos auf unserer Termineseite: https://bge-rheinmain.org/start/termine
Unsere Veranstaltung am 10.9. Klima-Psyche-BGE im Rahmen der Frankfurter Psychiatriewoche war gut, wir hatten etwa 25 Teilnehmer*innen. Der Referent hat uns dankenswerterweise seine Präsentation zur Verfügung gestellt: https://bge-rheinmain.org/das-bedingungslose-grundeinkommen-eine-antwort-auf-klimawandel-und-psychische-krankheit
Hier gibt es einen Kurzbericht von unseren Infoständen bei drei Straßenfesten im August und September: https://bge-rheinmain.org/bodenzeitung-aktionen-gesprache-zum-bge
Außerdem gibt es Antworten auf zwei Programmbeschwerden unseres Aktivisten Eric, der die Unsichtbarmachung der unbezahlten Arbeit in Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen Medien moniert hat, https://bge-rheinmain.org/antwort-zdf-programmbeschwerde und https://bge-rheinmain.org/antwort-mdr-programmbeschwerde
Die erstgenannte Beschwerde soll im November dem Beschwerdeausschuss und im Dezember dem Fernsehrat vorgelegt werden. Das Thema der unbezahlten Arbeit ist aus unserer Sicht zentral im Zusammenhang mit dem BGE, weil einerseits die Menschen, die unbezahlte Arbeit verrichten, ja von etwas leben müssen und andererseits der Mythos von der "natürlichen Faulheit" der Menschen (der klassische Einwand gegen das BGE) schnell aus der Welt ist, wenn die Leute sich darüber klar werden, wieviel heute schon ohne Zwang oder "Anreiz" (unbezahlt) gearbeitet wird.
Weitere Neuigkeiten zum BGE:
Could a £2-a-day basic income be the key to protecting rainforests?
Im Oktober gibt es außerdem eine Tagung zu Klima und BGE in Vaduz, Liechtenstein (4.-6.10.), und im FRIBIS, Freiburg (7.-9.10.), sowie des Care Revolution Netzwerks in Leipzig (18.-20.10.). Mehr Infos auf unserer Termineseite: https://bge-rheinmain.org/start/termine
Unsere Veranstaltung am 10.9. Klima-Psyche-BGE im Rahmen der Frankfurter Psychiatriewoche war gut, wir hatten etwa 25 Teilnehmer*innen. Der Referent hat uns dankenswerterweise seine Präsentation zur Verfügung gestellt: https://bge-rheinmain.org/das-bedingungslose-grundeinkommen-eine-antwort-auf-klimawandel-und-psychische-krankheit
Hier gibt es einen Kurzbericht von unseren Infoständen bei drei Straßenfesten im August und September: https://bge-rheinmain.org/bodenzeitung-aktionen-gesprache-zum-bge
Außerdem gibt es Antworten auf zwei Programmbeschwerden unseres Aktivisten Eric, der die Unsichtbarmachung der unbezahlten Arbeit in Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen Medien moniert hat, https://bge-rheinmain.org/antwort-zdf-programmbeschwerde und https://bge-rheinmain.org/antwort-mdr-programmbeschwerde
Die erstgenannte Beschwerde soll im November dem Beschwerdeausschuss und im Dezember dem Fernsehrat vorgelegt werden. Das Thema der unbezahlten Arbeit ist aus unserer Sicht zentral im Zusammenhang mit dem BGE, weil einerseits die Menschen, die unbezahlte Arbeit verrichten, ja von etwas leben müssen und andererseits der Mythos von der "natürlichen Faulheit" der Menschen (der klassische Einwand gegen das BGE) schnell aus der Welt ist, wenn die Leute sich darüber klar werden, wieviel heute schon ohne Zwang oder "Anreiz" (unbezahlt) gearbeitet wird.
Weitere Neuigkeiten zum BGE:
Could a £2-a-day basic income be the key to protecting rainforests?
https://www.theguardian.com/environment/article/2024/aug/22/indigenous-people-basic-income-protecting-rainforests-amazon-peru
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen.
Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
In eigener Sache:
Wer über das BGE mitdiskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf unserem E-Mail Verteiler, auf dem BGE-Diskussionen geführt werden, eintragen zu lassen.
Hier anmelden: bge-diskussion-rhein-main-request@lists.riseup.net
Und natürlich freuen wir uns, wenn Ihr diese Info an Leute weiterleitet, die es nach Eurer Einschätzung interessieren könnte.
Mit herzlichen Grüßen und vielleicht auf bald
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
--
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
Abonnieren
Posts (Atom)